Description
(Text)
Vorliegende Untersuchung befaßt sich mit Grundsätzen kurz- und mittelfristiger Wirtschaftspolitik speziell in jenen Entwicklungsländern, die über Jahrzehnte hinweg eine importsubstituierende Industrialisierung praktiziert haben. Die modelltheoretische Wirkungsanalyse des hier entwickelten makroökonomischen Modells offenbart eine geringe kurzfristige Effizienz dieser Programme, da sie sich unter den zugrundegelegten Rahmenbedingungen stagflatorisch auswirken und negative Verteilungswirkungen aufweisen. Auch mittelfristige Wachstumseffekte fallen eher negativ aus. Als Alternative wird ein Programm positiver Strukturanpassung entwickelt, welches eine umfassende wirtschaftspolitische und institutionelle Reformagenda zum Gegenstand hat, die eine Weiterentwicklung klassischer Strukturanpassungsprogramme der Weltbank darstellt. Ziel dieser Reformagenda ist die Verbesserung der wirtschafts- und sozialpolitischen Effizienz der untersuchten Volkswirtschaften.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Makroökonomie der Entwicklungsländer - Stabilisierungs- und Strukturanpassungspolitik - Institutionelle Reformen zur Verbesserung der wirtschafts- und sozialpolitischen Effizienz - Anpassung an externe Schocks.
(Author portrait)
Der Autor: Ricardo Gomez Pomeri wurde 1953 in Concepcion/Chile geboren. Er studierte Ingenieurwesen an der Technischen Universität von Concepcion und Volkswirtschaftslehre an der J.W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 1983 bis 1987 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der J.W. Goethe-Universität und von 1987 bis 1990 als freier Gutachter für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Seit 1990 arbeitet er im Auftrag der GTZ als Regierungsberater am Planungsministerium in Guatemala.