Von der Stabilitäts- zur positiven Strukturanpassungspolitik (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .14) (Neuausg. 1993. XX, 264 S. 210 mm)

個数:

Von der Stabilitäts- zur positiven Strukturanpassungspolitik (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .14) (Neuausg. 1993. XX, 264 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631463512

Description


(Text)
Vorliegende Untersuchung befaßt sich mit Grundsätzen kurz- und mittelfristiger Wirtschaftspolitik speziell in jenen Entwicklungsländern, die über Jahrzehnte hinweg eine importsubstituierende Industrialisierung praktiziert haben. Die modelltheoretische Wirkungsanalyse des hier entwickelten makroökonomischen Modells offenbart eine geringe kurzfristige Effizienz dieser Programme, da sie sich unter den zugrundegelegten Rahmenbedingungen stagflatorisch auswirken und negative Verteilungswirkungen aufweisen. Auch mittelfristige Wachstumseffekte fallen eher negativ aus. Als Alternative wird ein Programm positiver Strukturanpassung entwickelt, welches eine umfassende wirtschaftspolitische und institutionelle Reformagenda zum Gegenstand hat, die eine Weiterentwicklung klassischer Strukturanpassungsprogramme der Weltbank darstellt. Ziel dieser Reformagenda ist die Verbesserung der wirtschafts- und sozialpolitischen Effizienz der untersuchten Volkswirtschaften.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Makroökonomie der Entwicklungsländer - Stabilisierungs- und Strukturanpassungspolitik - Institutionelle Reformen zur Verbesserung der wirtschafts- und sozialpolitischen Effizienz - Anpassung an externe Schocks.
(Author portrait)
Der Autor: Ricardo Gomez Pomeri wurde 1953 in Concepcion/Chile geboren. Er studierte Ingenieurwesen an der Technischen Universität von Concepcion und Volkswirtschaftslehre an der J.W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Von 1983 bis 1987 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der J.W. Goethe-Universität und von 1987 bis 1990 als freier Gutachter für die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ). Seit 1990 arbeitet er im Auftrag der GTZ als Regierungsberater am Planungsministerium in Guatemala.

最近チェックした商品