Description
(Text)
Die Arbeit zeigt Inhalte und Formen europäischer Harmonisierungskonzeptionen auf. Zentrale Thesen bilden Rechtsangleichung der Normung sowie ökonomische Wirkungen der Normungsangleichungvarianten. Auf dieser Basis werden einzelne Methoden der technischen Harmonisierung, die sich in der Europäischen Gemeinschaft herausgebildet haben, dargestellt und analysiert. Des weiteren dient ein Modell des ökonomischen Entwicklungsstandes einer Volkswirtschaft als Indikator des Normenstandard sowie technischer Harmonisierungskonzepte.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Normungsarbeit auf EG-Ebene sowie deren rechtliche Umsetzung - Perspektiven rechtlicher Rahmenbedingungen der EG-Harmonisierungskonzepte - Der ökonomische Entwicklungsstand einer Volkswirtschaft als Indikator des Normenstandards sowie technischer Harmonisierungskonzepte.
(Author portrait)
Die Autorin: Beate Ebert-Kern wurde 1962 in Mehlbach geboren. 1989 absolvierte sie das Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Kaiserslautern. 1989 schloß sie als «Schweißfachingenieurin» an der SLV Mannheim ab; Promotion 1993. Seit 1989 arbeitet sie in der Geschäftsleitung eines mittelständischen Stahl- und Apparatebauunternehmens.