Innovationen in der Forschung aus sozialpsychologischer Sicht (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .41) (Neuausg. 1993. V, 226 S. 210 mm)

個数:

Innovationen in der Forschung aus sozialpsychologischer Sicht (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .41) (Neuausg. 1993. V, 226 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631462928

Description


(Text)
Die vorliegende Studie versucht mit einem eigenen Ansatz die Entstehung von Innovationen in der Forschung unter dem Aspekt der Bildung, Stabilisierung und Öffnung von Gruppen zu betrachten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Kommunikation der Wissenschaftler im Laboralltag. Mit dem Konzept der reflexiven Koorientierung wird methodisch der Wechsel von "Teilnehmer- und Beobachterperspektive" eingeführt. Damit können die von den Akteuren in ihre fachliche Arbeit eingebrachten Überzeugungen, Emotionen und unbewußten Erwartungen in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von neuen wissenschaftlichen Konzepten erfaßt werden. Anhand von zwei Längsschnitt-Untersuchungen (Molekularbiologie und Halbleiterphysik), die jeweils vier Jahre dauerten, werden erstmalig Abhängigkeiten von Gruppenentwicklungs- und Konzeptbildungsprozessen dargestellt. Die Besonderheit dieser Studie besteht in der Kombination von sozialpsychologischer und naturwissenschaftlicher Kompetenz der Autoren.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Gruppenentwicklung - Kommunikation - Sozialpsychologische Koorientierung - Interpersonelle Wahrnehmung - Konsensus - Teilnehmer- und Beobachterperspektiven.
(Author portrait)
Die Autoren: Annedore Schulze wurde 1943 in Domersleben geboren. Sie studierte Psychologie in Berlin, Jena und Leningrad und promovierte zum Thema «Führungsstile». Seit 1991 arbeitet sie am FSP Wissenschaftsgeschichte und -theorie der Förderungsgesellschaft Wissenschaftlicher Neuvorhaben mbH.
Andreas Kahlow wurde 1952 in Berlin geboren. Er studierte in Rostock Maschinenbau und Schiffstechnik und promovierte an der Humboldt-Universität in Berlin zur Geschichte der Technik. Seit 1992 hat er eine Professur für Geschichte der Konstruktion an der FH Potsdam.

最近チェックした商品