Demokratie durch Bildung? : Das Fallbeispiel Costa Rica. Dissertationsschrift (Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft .40) (Neuausg. 1993. 253 S. 210 mm)

個数:

Demokratie durch Bildung? : Das Fallbeispiel Costa Rica. Dissertationsschrift (Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft .40) (Neuausg. 1993. 253 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631462829

Description


(Text)
Die oft als 'Schweiz Mittelamerikas' idealisierte, vergleichsweise stabile Demokratie Costa Rica verfügt über ein Bildungswesen, das innerhalb der Dritten Welt als Modell angesehen wird. Ziel der Untersuchung ist eine Gesamtdarstellung der Entstehung und des heutigen Zustands dieses Bildungswesens im Kontext der historisch-politischen Entwicklung des Landes. - Zunächst werden Organisation, Inhalte und Wirkungsweise des Bildungswesens in der kolonialen, postkolonialen und der Epoche nach der 'sozialdemokratischen Revolution' (1948 bis heute) analysiert. In einer Gegenwartsdiagnose wird sodann nach der heutigen Wirksamkeit des Bildungswesens gefragt. Ausgehend von einem grundbedürfnisorientierten Entwicklungskonzept werden schließlich zukunftsweisende, an sozialer Entwicklung orientierte Bildungsansätze im heutigen Costa Rica dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Rolle des Bildungswesens im Entwicklungsprozeß Costa Ricas - Kolonialpädagogische Hypothek und Bildungsreform des liberalen Staates - Demokratisches "Modell Costa Rica" nach 1984: der reformistische Staat und das Bildungswesen - Grundzüge, Institutionen, Wirksamkeit und zentrale interne Mängel des heutigen Bildungswesens - Ansätze grundbedürfnisorientierter Bildung - Krise der achtziger Jahre: Schwächung des Staates und seiner Bildungsinstitutionen.
(Author portrait)
Der Autor: Ulrich Erhardt geb. 1957, Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie in Heidelberg, Stanford C.A. (USA) und San José (Costa Rica). Dozententätigkeit in der Erwachsenenbildung verschiedener internationaler Entwicklungsorganisationen. Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg. Zahlreiche Studienaufenthalte in Ländern der Dritten Welt. Seit 1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Lehrerfortbildung am Erziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstitut (EFWI) der Evangelischen Kirchen in Landau/Pfalz. 1993 Promotion in Heidelberg.

最近チェックした商品