Die "Brüning Papers" : Der letzte Zentrumskanzler im Spiegel seiner Selbstzeugnisse (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .57) (Neuausg. 1993. 233 S. 210 mm)

個数:

Die "Brüning Papers" : Der letzte Zentrumskanzler im Spiegel seiner Selbstzeugnisse (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .57) (Neuausg. 1993. 233 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631462355

Description


(Text)
Die mit Spannung erwartete Öffnung des Brüning-Nachlasses markiert den Beginn einer neuen Phase in der Brüning-Forschung. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die in Harvard verwahrten umfangreichen Bestände und liefert eine erste Auswertung im Lichte bislang offener und strittiger Fragen. Aspekte der Brüning-Vita nach 1934 werden dabei ebenso in den Blick genommen wie die Authentizitätsproblematik der bis heute umstrittenen Brüning-Memoiren und die Frage nach dem Quellenwert des Brüningschen Erinnerungsoeuvres insgesamt. Aus der Perspektive der rückblickenden Auseinandersetzung mit seiner 26monatigen Kanzlerschaft werden die Hintergründe seiner Selbstisolierung und zunehmenden Verbitterung nach 1945 diskutiert und zugleich die Ursprünge der sog. "Brüning-Legende" aufgezeigt. Ein gesonderter Anhang illustriert und ergänzt die Ausführungen durch bislang unveröffentlichte Materialien.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Nachlaßbestände im Überblick - Anmerkungen zur Brüning-Vita nach 1934: Flucht aus Deutschland, Kontakte zum Widerstand, Politik im Exil, Brüning und die westdeutsche Nachkriegspolitik - Die Behandlung und Verarbeitung politischer Erinnerungen in Briefwerk und "Lectures": Kanzlerschaft im Rückblick, Personalisierung des Entlassungstraumas, "Schweigen für Deutschland" - Der Komplex "Brüning-Memoiren".
(Review)
"Müllers hervorragende Arbeit und der nun zugängliche Nachlaß werden der keineswegs abgeschlossenen Brüning-Forschung neue Impulse geben." (Karl-Ulrich Gelberg, Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte)
(Author portrait)
Der Autor: Frank Müller wurde 1959 in Elmshorn/Holst. geboren. Er studierte Geschichte, Anglistik und Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg; 1988 1. Staatsexamen, 1990 2. Staatsexamen für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Seit 1991 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere und Zeitgeschichte der Universität Hamburg.

最近チェックした商品