- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > history of arts
Description
(Text)
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gaben zahlreiche Neubauten und umfangreiche Restaurierungen katholischer Kirchen Anlaß zu deren Neuausstattung. Dem Stilprimat der Gotik folgend, wurden zumeist kirchliche Gesamtkunstwerke konzipiert. In Wiederholung gotischen Formenrepertoires versuchte man, den mittelalterlichen Geist wieder zu beleben. Der Frankfurter Stadtpfarrer E.F.A. Münzenberger sah in der Wiederverwendung gotischer Originale den direkteren Weg, diese Ideen zu verwirklichen: Er sammelte mittelalterliche Kirchenkunst, vornehmlich Altäre, um sie in den liturgischen Gebrauch zurückzuführen. Gleichzeitig wirkte er als Sachverständiger für Kirchenbau und Kirchenausstattung und war als Kunstschriftsteller tätig.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kirchengeschichtliche Aspekte - Auswirkungen der Vollendung des Kölner Domes - Kirchliche Kunstpolitik ab der Mitte des 19. Jahrhunderts - Kirchliche Denkmalpflege und Ausstattungspraxis - Wiederverwendung spätgotischer Altäre und neugotische Altarbauer - Rekonstruktion einer Sammlung.
(Author portrait)
Die Autorin: Elsbeth de Weerth wurde 1930 in Düsseldorf geboren. Von 1950 bis 1953 studierte sie Germanistik und Romanistik in Bonn und Frankfurt/M. Von 1973 bis 1982 studierte sie Kunstgeschichte, Klassische Archäologie, Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie. 1983 Magister, 1992 Promotion.