- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > adult education
Description
(Text)
Unter dem Aspekt der Ganzheitsprämisse wird die Gesundheitserziehung bzw. -bildung im heutigen Kurwesen untersucht. Es werden die historischen und gegenwärtigen Erscheinungen ganzheitlicher Kurbehandlung in den verschiedenen Epochen des Badelebens dargestellt und kritisch beleuchtet im Hinblick auf die Einlösung der Ganzheitsprämisse. Primär anhand von Literaturstudien im Rückgriffauf die hermeneutische Methode hat sich die vorliegende Arbeit die Aufgabe gestellt, die der Gesundheitserziehung im Konzept unterstellte Durchschlagskraft näher zu betrachten, indem sie die Ganzheitsprämisse ernst nimmt und deren Einlösung auf den verschiedensten Ebenen überprüft: bezogen auf das Konzept der Betreuung im Kurort und bezogen auf dessen Anbindung an das spätere Alltagsleben der Kurenden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Badekuren in ihrer historischen Entwicklung: Vom Gesundheitsbad zum Kuraufenthalt - Neubeginn nach der Zäsur des Dreißigjährigen Krieges: Exklusivität der Badeorte - Rückbesinnung auf Natürlichkeit - Hydrotherapie als Gegenbewegung - Entwicklungstendenzen im heutigen Badeleben: Gesundheitserziehung zwischen Medizin und Psychologie.
(Author portrait)
Die Autorin: Hanna Schäfer-Meyer wurde 1920 in Bremen geboren. Sie studierte Sozialwissenschaften an der Universität Münster. Seit ihrem Abschluß als Diplom-Pädagogin arbeitet sie freiberuflich als Gesundheits- und Lebensberaterin in Bad Essen. Mit der vorliegenden Arbeit wurde sie 1992 von der Universität Osnabrück promoviert.