Glaube, Kritik, Phantasie : Europäische Aufklärung in Religion und Politik, Wissenschaft und Literatur (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache .6) (Neuausg. 1993. XII, 276 S. 210 mm)

個数:

Glaube, Kritik, Phantasie : Europäische Aufklärung in Religion und Politik, Wissenschaft und Literatur (Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache .6) (Neuausg. 1993. XII, 276 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631459140

Description


(Text)
Glaube, Kritik und Phantasie benennen sowohl systematisch als auch historisch zentrale und zusammengehörende Momente der europäischen Kultur im allgemeinen und der Kultur der Aufklärung im besonderen. Seit der Antike haben sich in Europa Religiosität und philosophische Metaphysik, wissenschaftlicher Rationalismus und Empirismus sowie alle schönen Künste und Wissenschaften in unauflöslicher Interdependenz historisch entfaltet und ausdifferenziert. Seit Beginn der Neuzeit und gipfelnd in der Aufklärungsbewegung des 18. Jahrhunderts traten die Kräfte des Glaubens, der kritischen Reflexion und der empfindungsstarken Einbildungskraft als die zentralen Dimensionen der anthropologischen Reflexion auf die menschlichen Vermögen und Tätigkeiten ins Bewußtsein. Der Band entfaltet diese Themen in drei übergreifenden Problemstellungen: Säkularisierungs- und Sakralisierungsprozesse; Rhetorik und Literatur; Aufklärung und Ursprungsdenken.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichte und Theorie der europäischen Aufklärung - Ästhetik und Anthropologie - Säkularisation und Sakralisierung - Rhetorik.
(Author portrait)
Die Herausgeber: Lothar Bornscheuer und Herbert Kaiser sind Professoren für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Jens Kulenkampff ist Professor für Philosophie an der Universität-Gesamthochschule-Duisburg. Sie gehören dort dem Forschungsschwerpunkt «Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache» an.

最近チェックした商品