"Wir leiden für den Taufschein!" : Mission und Kolonialisierung am Beispiel des Landkatechumenates in Nordostzaire. Dissertationsschrift (Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums / Etudes d'histoire interculturelle du chri .8) (Neuausg. 1993. 445 S. 210 mm)

個数:

"Wir leiden für den Taufschein!" : Mission und Kolonialisierung am Beispiel des Landkatechumenates in Nordostzaire. Dissertationsschrift (Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums / Etudes d'histoire interculturelle du chri .8) (Neuausg. 1993. 445 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631457740

Description


(Text)
"Wir leiden für den Taufschein¿" Dieses Lied, das afrikanische Katechumenen der Diözese Bunia noch 1987 während der Feldarbeit sangen, sowie das Ungenügen, das einheimische Priester an dem von europäischen Missionaren geerbten Katechumenatssystem verspürten, gaben den Anstoß zu vorliegender Studie. Auf der Grundlage der vom II. Vatikanum herausgestellten Wertschätzung der Kulturen und seiner Option für die Armen wird das problematische Verhältnis von Mission und Kolonialisierung neu beleuchtet. Erstmals wird den Zielen und Absichten der Weißen Väter, die das Katechumenatssystem in Nordostzaire eingeführt haben, die Perspektive der Adressaten der Missionierung gegenübergestellt. Mit historisch-kritischen Methoden und anhand narrativer Interviews wird versucht herauszufinden, wie sich das Christentum durch das Medium des Katechumenates auf die Identität der Betroffenen ausgewirkt hat. Deren Konflikte und Bewältigungsstrategien stellen eine Herausforderung für heutige Evangelisierungskonzepte dar.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Vorkoloniale Geschichte des Oberituri (Zaire) - Elemente traditionaler afrikanischer Pädagogik - Geschichte des Katechumenatssystems der Weißen Väter im Oberituri - Die Katechumenatspraxis aus der Perspektive ehemaliger Katechumenen.
(Author portrait)
Die Autorin: Stephanie Lehr wurde 1956 in Hildesheim geboren. Sie studierte Katholische Theologie in Würzburg von 1976 bis 1982. Forschungsaufenthalt in der Diözese Bunia/Zaire von 1983 bis 1987. Bildungsarbeit im interkulturellen Bereich. Promotion 1992.

最近チェックした商品