- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Arts
- > general things about arts
Description
(Text)
Anzeigen und Plakate gehören zu den visuellen "Phänomenen" unserer Epoche. Im internationalen Vergleich war der dominierende Anteil der bundesdeutschen Printwerbung lange Zeit weitgehend bestimmt von einem nur mittelmäßigen Niveau. Erst in den achtziger Jahren begann sich zunehmend eine Bildsprache durchzusetzen, die bestrebt war, einem sich verändernden Bewußtsein und wachsenden Ansprüchen gerecht zu werden und damit in der täglichen Bilderflut durch optische Signale zu bestehen. Das vorliegende Buch versucht, diese Tendenzen in der bundesdeutschen Printwerbung anhand ausgewählter Beispiele aufzuzeigen und die Hintergründe sowie Parallelen zu anderen Bildformen zu beschreiben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Bundesrepublik in den achtziger Jahren - Grundlagen des Mediums Printwerbung - Untersuchung von Anzeigen und Plakaten an Beispielen - Wirkung und Funktion von Werbebildern - Werbung als Bestandteil der "Massenkultur" - Zum Verhältnis von Werbung und Kunst.
(Author portrait)
Die Autorin: Gabriela Rieck wurde 1963 in Bonn geboren. Sie begann mit dem Studium der Innenarchitektur an der Gesamthochschule Wuppertal. Von 1984 an studierte sie Kunstgeschichte, Politologie und Archäologie an der Universität Münster. Der Abschluß des Studiums erfolgte 1992 mit der Promotion. Seit 1990 arbeitet sie bei Werbeagenturen im Bereich Kundenberatung/Konzeption.