- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > theoretical psychology
Description
(Text)
Nach Darstellung von Konzepten zur Krankheitsbewältigung wird das Krankheitsbild der Schizophrenie beschrieben, verschiedene Äthiologiemodelle unter dem Aspekt des Coping diskutiert und Forschungsbeiträge zur Bewältigung der Krankheit, der Symptome und sozialpsychologischer Implikationen erörtert. Im Rahmen der vorliegenden Längsschnittstudie werden die Formen der Auseinandersetzung schizophrener Patienten anhand des Kategoriensystems von H. Thomae erfaßt und weitere Faktoren erhoben, die den Bewältigungsprozeß beeinflussen. Die Auseinandersetzung mit der schizophrenen Psychose zeigt sich als ein komplexes Geschehen mit einem hohen Maß an Initiative und Kreativität sowie einem deutlichen Einfluß psychosozialer Faktoren auf den Krankheitsverlauf. Das soziale Stigma kann schwerwiegender als die eigentliche Erkrankung sein.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Theorien zum Bewältungsverhalten - Das Krankheitsbild der Schizophrenie - Ätiologiemodelle zur Schizophrenie - Bewältigungsformen schizophrener Patienten - Konstanz und Variabilität der Reaktionsformen im Längsschnitt - Ergebnisse der einzelnen Verfahren und Zusammenhänge mit den Bewältigungsformen.
(Author portrait)
Die Autorin: Annette Schaub wurde 1958 in Tübingen geboren. Sie studierte Psychologie an den Universitäten Bonn. Nach dem Diplom (1984) arbeitete sie bis 1991 als wissenschaftliche Assistentin an der psychiatrischen Universitätsklinik Bonn. Sie war Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Sie ist Verhaltens- und Familientherapeutin und nimmt derzeit an Projekten aus diesem Bereich in Los Angeles/Kalifornien teil.