Das Chinabild in der deutschen Literatur, 1871-1933 : Ein Beitrag zur komparatistischen Imagologie. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .13) (Neuausg. 1992. 433 S. 210 mm)

個数:

Das Chinabild in der deutschen Literatur, 1871-1933 : Ein Beitrag zur komparatistischen Imagologie. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .13) (Neuausg. 1992. 433 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631454602

Description


(Text)
Die vorliegende Arbeit ist eine Studie zum Chinabild in der deutschen Literatur vom Beginn der Auseinandersetzung mit China bis zu den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Sie versteht sich als Beitrag zur komparatistischen Imagologie unter besonderer Berücksichtigung der Frage nach der Rolle von Images und imagotypen Strukturen in der Beurteilung Chinas in der deutschen bzw. europäischen Literatur. Der Verfasser geht davon aus, daß Begriffe wie "Volkscharakter" sowie die kollektiven Vorstellungen vom anderen Land nichts anderes als Ideologie (im Sinne von "falschem Bewußtsein") sind. Die Arbeit versucht, sich an Leitideen der Entideologisierung der Vorstellungen vom anderen Land sowie der Völkerverständigung orientierend, einen Weg zur ideologiekritischen Hinterfragung des deutschen bzw. europäischen Chinabildes zu ermöglichen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Einige Charaktere imagotyper Systeme und Elemente - Die Genese der Imagotype - Die Verbreitung und Wirkung der Imagotype - Kritik der Imagotype - Das deutsche Chinabild vor 1871 - Das Chinabild in der deutschen Literatur 1871-1933 - Der Asiatismus ist eine europäische Erscheinung.
(Review)
"Eine Leserschaft, die sich nicht nur auf ein enges Fachpublikum...beschränkt, ist diesem tatsächlich gut lesbar geschriebenen...Buch sehr zu wünschen." (Andreas Weiland, Hefte für Ostasiatische Literatur)
(Author portrait)
Der Autor: Weigui Fang wurde 1957 in Shanghai/China geboren. Er studierte Germanistik an der Shanghai University (SISU). Nach dreijähriger Assistententätigkeit an der deutschen Fakultät der SISU studierte er als Postgraduate-Student weiter Germanistik an der Beijing University und Humboldt Universität zu Berlin. Anschließend promovierte er an der RWTH Aachen im Hauptfach Komparatistik.
Veröffentlichungen: «Brecht», Shengyang 1985; «Brecht und Lu Xun», Pfaffenweiler 1991; Übertragung zahlreicher deutscher Erzählungen und Gedichte ins Chinesische.

最近チェックした商品