- ホーム
 - > 洋書
 - > ドイツ書
 - > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
 - > Politics, Society, Work
 - > social science
 
Description
(Text)
Der erste Teil dieser Arbeit liefert eine Bestandsaufnahme von vorliegenden Thesen und Konzepten zu Eliten und Massen und zeigt, daß die klassische Soziologie der Massen keinen adäquaten Analyserahmen für Massenhandeln liefert. An historischen Beispielen und neueren Massenbewegungen wird im zweiten Teil eine Entwicklungsgeschichte von Massenhandeln herausgearbeitet, die im dritten Teil mit interaktionstheoretischen Gedanken rückgekoppelt wird und zum Vorschlag eines neuen Massenkonzeptes führt. 
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Verschiedene Konzepte und Thesen zu Massen und Eliten - Entwicklungsgeschichten von Massenbewegungen - Demokratietheorien und Soziologiedebatte um "Handlung und Struktur" - Massenhandeln im strukturellen Umfeld: Forschungsperspektiven. 
(Author portrait)
Die Autorin: Angelika Schade wurde 1955 in Arolsen geboren. Sie studierte Rechtswissenschaft in Münster und Lausanne und Soziologie und Ökonomie in Bremen; Abschluß zur Diplomsoziologin und zum LL.M. (Ouati International Institute for the Sociology of Law). Von 1986 bis 1992 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen (Forschungsschwerpunkt «Soziale Probleme»; Zentrum für Europäische Rechtspolitik; Institut für Empirische und Angewandte Soziologie). Seit 1992 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Frankfurt/M.

              
              

