- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Anhand von Ergebnissen der Forschungen zum Aufbau metasprachlicher Bewußtheit, Erkenntnissen aus dem Primärspracherwerb und der Auseinandersetzung mit dem phonetisch-phonologischen System der deutschen Sprache läßt sich zeigen, daß Leselehrgänge zum einen die individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder nicht oder nur ungenügend berücksichtigen. Lernschwierigkeiten, die im Verlauf des Schriftspracherwerbs auftreten, müssen zum anderen auch im Kontext gesprochener Sprache gesehen werden. Der Wortschatz zu "auditiven Analysen" bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Ein Instrumentarium zur Überprüfung bezieht Merkmale gesprochener Sprache ein und läßt sich auf alle Wortschätze dieses Übungsbereiches übertragen. Sprachwissenschaftliche theoretische Erkenntnisse sind in direkter Konsequenz als unterrichtsmethodische Ansätze formuliert.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Modellvorstellungen zur Entwicklung der Sprachbewußtheit - Teilbereiche der Sprachbewußtheit im Leselernprozeß - Lernwege - Entwicklung auditiver Wahrnehmungsleistungen - Phonetisch-phonologische Bedingungen der Schriftsprache - Analyse ausgewählter Leselehrgänge.
(Author portrait)
Die Autorin: Eva Troßbach-Neuner wurde 1951 in Dresden geboren. Nach der ersten Prüfung für das Lehramt an Volksschulen 1974 in München schloß sich das Studium für Gehörlosen-, Schwerhörigen- und Sprachbehindertenpädagogik an, das 1978 nach dem Vorbereitungsdienst abgeschlossen wurde. Seit 1983 ist sie mit der Leitung eines Studienseminars der Fachrichtung Sprachbehindertenpädagogik beauftragt. 1992 Promotion an der Universität München.