Veroneser Skulpturen um 1200 : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .14) (Neuausg. 1992. 281 S. 210 mm)

個数:

Veroneser Skulpturen um 1200 : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .14) (Neuausg. 1992. 281 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631451939

Description


(Text)
Die Gruppe der Veroneser Steinskulpturen, um 1200 entstanden, ist schon seit langem Thema der Forschung. Besonders das große Taufbecken von San Giovanni in Fonte und die Reliefs des monumentalen Rundfensters von San Zeno sind geradezu populär, nicht zuletzt wegen ihrer hohen Qualität. Eine monographische Behandlung allerdings, die Umfang, Zusammengehörigkeit und stilistische Eigenart der Veroneser Produktion dieser Jahre untersucht, fehlte bislang. Am engen inneren Zusammenhang der Gruppe kann nun kaum noch gezweifelt werden; zu zahlreich fanden sich Verbindungen in stilistischer und motivischer Hinsicht innerhalb der verstreuten Gruppen. Trotz des Mangels an Schriftquellen läßt sich ein schlüssiges Bild einer durchaus eigenständigen veronesischen Werkstatttradition entwerfen, die sich in die internationale Strömung der Jahre um 1200 mit ihrer Orientierung an antiken Vorbildern einfügt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Skulpturen in ausführlicher Einzeluntersuchung - Schriftquellen, Motivik und stilistische Einordnung - Eine gemeinsame Veroneser Werkstatt? - Wo liegen Quellen und Vorbilder: in Venedig, Byzanz, in der Antike, der deutschen romanischen Skulptur?
(Author portrait)
Der Autor: Frank Thomas Lang wurde 1960 geboren. Er studierte Kunstgeschichte, Romanistik und Erziehungswissenschaft an den Universitäten von Würzburg und Bonn. Längere Aufenthalte in Norditalien, unter anderem ein Gastsemester an der Universität Padua, führten zur intensiveren Beschäftigung mit der Skulptur der Terraferma.