Allgemeine Rechtsgrundsätze in der Rechtsprechung des Iran - United States Claims Tribunal (Europäische Hochschulschriften Recht .1245) (Neuausg. 1992. LV, 254 S. 210 mm)

個数:

Allgemeine Rechtsgrundsätze in der Rechtsprechung des Iran - United States Claims Tribunal (Europäische Hochschulschriften Recht .1245) (Neuausg. 1992. LV, 254 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631450758

Description


(Text)
Das Iran-US Claims Tribunal mit Sitz in Den Haag wurde im Jahre 1981 zwischen den USA und dem Iran gegründet, um die durch den revolutionären Umsturz im Iran entstandenen Rechtsstreitigkeiten insbesondere zwischen den Staatsangehörigen der USA und des Iran gegen den jeweils anderen Staat verbindlich zu entscheiden. Insgesamt wurden bisher ca. 3700 Fälle mit Streitwerten bis zu 12 Milliarden Dollar beendet. Es handelt sich damit um das bedeutendste internationale Rechtsstreitverfahren der Geschichte. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze stellen in der Rechtsprechung des Tribunal unmittelbar nach den konkreten Verträgen die zweitwichtigste Rechtsquelle dar. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, einen Einblick in die Handhabung und Funktionsfähigkeit allgemeiner Rechtsgrundsätze zu vermitteln. Eine auf rechtsvergleichender Grundlage vorgenommene Analyse der Rechtsprechung zu den im Untertitel aufgeführten Problembereichen macht deutlich, daß es dem Tribunal weitgehend gelungen ist,den Grundkonsens der wichtigsten nationalen Rechtsordnungen auszuschöpfen und für die Konkretisierung allgemeiner Rechtsgrundsätze fruchtbar zu machen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Probleme bei der Bestimmung des anwendbaren Rechts - Nichtanwendung des von den Parteien gewählten Rechts - Unmittelbare Anwendung allgemeiner Rechtsgrundsätze - Force majeure - Wegfall der Geschäftsgrundlage - Ungerechtfertigte Bereicherung - Internationale Vertragsgestaltung.
(Author portrait)
Der Autor: Stephan Schmitz wurde 1957 in Bergisch Gladbach geboren. Nach dem Abitur war er dreieinhalb Jahre im mittleren Polizeivollzugsdienst des Landes Nordrhein Westfalen tätig. Von 1979 bis 1985 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. Nach dem 2. Juristischen Staatsexamen war er von Oktober 1988 bis Juni 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln. Seitdem ist er bei der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein Westfalen beschäftigt.

最近チェックした商品