- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Seit seinem schriftstellerischen Debüt im Jahre 1959 ist es in der Forschungsliteratur eine opinio communis, daß sich Uwe Johnson mit seinem Schaffen in der Nachfolge des nouveau Roman bewege. Die vorliegende komparatistische Untersuchung ist nicht nur die erste, in der die behauptete Affinität einmal systematisch untersucht wird, auch fördert sie ein ganz anderes Ergebnis zutage: in bezug auf zentrale poetologische Aspekte vertritt Johnson Positionen, die denjenigen der nouveaux Romanciers teilweise diametral entgegengesetzt sind.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Was ist literarischer Einfluß? - Uwe Johnsons poetologisches Programm - Uwe Johnson und der Nouveau Roman - Der Nouveau Roman im Spiegel der Kritik deutschsprachiger Schriftsteller - Von der Avantgarde zur Postmoderne.
(Review)
"Uwe Neumanns Buch ist von seltener Qualität...der Johnsonforschung sind mehr von dieser Art zu wünschen." (Holger Helbig, Johnson-Jahrbuch)
"Il n'est pas exagéré ni prémature de qualifier le livre de Neumann de 'classique' de la recherche sur Uwe Johnson qui, de plus, par son analyse contrastive des phénomènes littéraires français et allemands d'après 1945, est une contribution importante à la littérature comparée franco-allemande." (R. Zschachlitz, Études germaniques)
(Author portrait)
Der Autor: Uwe Neumann wurde 1958 in Kiel geboren. Von 1978 bis 1986 studierte er Germanistik und Romanistik in Kiel und Paris. 1991 promovierte er mit der vorliegenden Arbeit. Er ist z.Zt. als Lehrbeauftragter für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Kiel tätig.