Nikotinsubstitution im Vergleich und in Kombination mit verhaltenstherapeutischer Raucherentwöhnung : Eine experimentelle Therapiestudie. Dissertationsschrift (Verhaltenseffektivität und Stress .20) (Neuausg. 1992. 146 S. 210 mm)

個数:

Nikotinsubstitution im Vergleich und in Kombination mit verhaltenstherapeutischer Raucherentwöhnung : Eine experimentelle Therapiestudie. Dissertationsschrift (Verhaltenseffektivität und Stress .20) (Neuausg. 1992. 146 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631450093

Description


(Text)
In einer kontrollierten Therapiestudie wird ein neues Konzept zur Raucherentwöhnung entwickelt: Ein verhaltenstherapeutischer Therapieansatz wird mit einem pharmakologischen Nikotinsubstitutionsverfahren (nikotinhaltiger Kaugummi) an 250 Rauchern verglichen. Die Behandlung erstreckt sich über einen Zeitraum von 5 Wochen, die Katamneseerhebungen finden nach 3, 6 und 12 Monaten statt. Die Quote der Nichtraucher liegt bei Therapieende zwischen 25% und 43%, mit einem besseren Ergebnis für die Nikotinsubstitutionsbehandlung, nach einem Jahr gibt es bei einer Abstinenzrate von 18%-26% keinen signifikanten Therapieunterschied mehr.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Raucherentwöhnungstherapie - Nikotinsubstitution - Verhaltenstherapie - Kombinationstherapie - Prognosekriterien zum Therapieerfolg - Differentielle Therapieindikationsstellung.
(Author portrait)
Die Autorin: Dorothea Huber wurde 1952 in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte und promovierte in Psychologie an den Universitäten Kiel, Freiburg, Hamburg. Sie war als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Klinische Psychologie an der Universität Hamburg tätig. Nach Abschluß des Medizinstudiums (Universität Hamburg und TU München) arbeitete sie als Assistenzärztin an der Psychiatrischen Universitäts-Klinik und Psychosomatischen Abteilung des Krankenhauses München-Bogenhausen.

最近チェックした商品