Description
(Text)
In einer kontrollierten Therapiestudie wird ein neues Konzept zur Raucherentwöhnung entwickelt: Ein verhaltenstherapeutischer Therapieansatz wird mit einem pharmakologischen Nikotinsubstitutionsverfahren (nikotinhaltiger Kaugummi) an 250 Rauchern verglichen. Die Behandlung erstreckt sich über einen Zeitraum von 5 Wochen, die Katamneseerhebungen finden nach 3, 6 und 12 Monaten statt. Die Quote der Nichtraucher liegt bei Therapieende zwischen 25% und 43%, mit einem besseren Ergebnis für die Nikotinsubstitutionsbehandlung, nach einem Jahr gibt es bei einer Abstinenzrate von 18%-26% keinen signifikanten Therapieunterschied mehr.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Raucherentwöhnungstherapie - Nikotinsubstitution - Verhaltenstherapie - Kombinationstherapie - Prognosekriterien zum Therapieerfolg - Differentielle Therapieindikationsstellung.
(Author portrait)
Die Autorin: Dorothea Huber wurde 1952 in Frankfurt am Main geboren. Sie studierte und promovierte in Psychologie an den Universitäten Kiel, Freiburg, Hamburg. Sie war als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Klinische Psychologie an der Universität Hamburg tätig. Nach Abschluß des Medizinstudiums (Universität Hamburg und TU München) arbeitete sie als Assistenzärztin an der Psychiatrischen Universitäts-Klinik und Psychosomatischen Abteilung des Krankenhauses München-Bogenhausen.