Full Description
Das Praxisbuch der Neurorehabilitation...
... mit neuem Konzept und rundum modernisiert:. Das große Praxisbuch bietet Grundlagen- und Praxiswissen, detailliert, kritisch, verständlich und an den Bedürfnissen der Patienten orientiert - ein rundum alltagstaugliches Arbeitsbuch für Teams, ein Lehrbuch für die Aus- und Weiterbildung.
Umfassend: Mit ausführlicher Darstellung der Grundlagen und der Tätigkeitsfelder, angefangen von der Behandlung auf der Stroke Unit bis hin zur Rückkehr in Familie und Beruf
Interdisziplinär: Die gemeinsame Ausbildungs - und Arbeitsgrundlage für alle Berufsgruppen, die in interdisziplinären Teams zusammenarbeiten: Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Neuropsychologen, Sozialpädagogen, Musiktherapeuten u.a.
Aktuell: Wissenschaftlich, evidenzbasiert, durchgängig mit bio-psycho-sozialer Orientierung und von den Prinzipien der ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit) geleitet
Kompetent: Fundiertes Fachwissen aus langjähriger Erfahrung, vermittelt von über 50 renommierten internationalen Autoren (aus Deutschland , Schweiz, Großbritannien, Finnland, USA)
Informativ: Auch mit Reflexionen über Themen wie „Kontextsensitive Neurorehabilitation" „Teamarbeit und Zielsetzung", „Sexualität", „ Identität und Biografie", „Holistische neuropsychologische Rehabilitation"
Leserfreundlich: Leicht zugänglich mit
einheitlichem Aufbau der Kapitel
optischer Textstrukturierung: mit Trailers, Praxistipps, Übersichtsboxen, Exkursen („Näher betrachtet") und mehr...
Contents
Grundlagen.- Kontextsensitive Neurorehabilitation: Einführung in die klinische Neurorehabilitation.- Neurorehabilitation als politische und Managementaufgabe.- Historische Perspektiven der Neurorehabilitation.- Epidemiologie neurologisch bedingter Behinderungen.- Neurobiologische Grundlagen der Plastizität des Nervensystems.- Funktionelle Bildgebung in der Neurorehabilitation.- Hirnschädigung, Identität und Biographie.- Interdisziplinäre Teamarbeit und Zielsetzung in der Rehabilitation.- Prinzipien der neuropsychologischen Rehabilitation.- Erstes und zweites Leben - Ein narrativer Dialog.- Beeinträchtigung von Funktionen, Aktivitäten und Teilhabe.- Rehabilitation von Störungen der Exekutivfunktionen.- Störungen der Aufmerksamkeit.- Gedächtnisstörungen.- Elementare visuelle Leistungen: Visus, Gesichtsfeld und verwandte Funktionen.- Höhere visuelle Funktionen: Neglect, Raumorientierung, Balint-Holmes-Syndrom und visuelle Agnosien.- Motorische Rehabilitation.- Automatisierte motorische Rehabilitation.- Funktionelle Elektrostimulation.- Technische Hilfsmittel.- Ataxien: Assessment und Management.- Handfunktionsstörungen: Assessment und Management.- Apraxie.- Rehabilitation bei Sprach- und Sprechstörungen: Grundlagen und Management.- Schluckstörungen.- Rehabilitation von Respirationsstörungen bei neuromuskulären Erkrankungen.- Rehabilitation vestibulärer Störungen.- Harninkontinenz und neurogene Blasenfunktionsstörungen.- Sexualität bei chronischen neurologischen Erkrankungen.- Angehörige in der Rehabilitation: Beratung - Unterstützung - Perspektiven.- Beschäftigung und berufliche Rehabilitation nach Schädel-Hirn-Trauma.- Fahreignung.- Musiktherapie in der Neurorehabilitation.- Frührehabilitation und diagnosespezifische Neurorehabilitation.-Neurologische Frührehabilitation.- Assessment und Management medizinischer Komplikationen.- Neurorehabilitation im Kindesund Jugendalter.- Neurotraumatologie.- Rehabilitation von Personen mit einem Schlaganfall.- Rehabilitation bei Multipler Sklerose (MS).- Rehabilitation neuromuskulärer Erkrankungen.- Parkinsonkrankheit und Dystonie.- Epilepsien.- Assessment und Dokumentation.- Neuropsychologische Diagnostik: Ökologische Validität und Prognosen.- Dokumentation, Messung und Qualitätsmanagement.