- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > romanic linguistics
Description
(Text)
Politische Rhetorik: Takt, Taktik oder Täuschung? Die vorliegende Arbeit will mit einer allgemeinen Theorie des Euphemismus zu einer Versachlichung dieses mit zahlreichen Pauschalurteilen behafteten Bereichs der Sprachgebrauchsforschung beitragen. Am Beispiel des spanischen Demokratisierungsprozesses zwischen 1972 und 1982 macht eine Analyse jener Verbalstrategien, mit deren Hilfe die kontroversen Themen dieser Epoche (z.B. Legalisierung der Linksparteien, Schaffung autonomer Regionen, Auflösung der franquistischen Machtstrukturen) in der spanischen Presse diskutiert wurden, die intensive Wechselwirkung zwischen politischer Sprache und politischem Geschehen sichtbar. Ergänzt wird diese nach Themenbereichen gegliederte sprachlich-historische Chronik der spanischen transición durch die Untersuchung allgemeiner Kommunikationsinhalte aus dem politisch-sozialen Bereich.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Tabu und Interdiktion - Effektive Kommunikation und parteiliches Sprechen - Höflichkeit oder Lüge? - Streit um Wörter und Sachen: dictadura vs. democracia, nacionalidad vs. región, terrorismo vs. liberación, derecha vs. izquierda, marxismo, comunismo, leninismo, pacto social, flexibilización... .
(Author portrait)
Der Autor: Hans Martin Knapp wurde 1961 in Weinheim an der Bergstraße geboren. Er studierte Romanistik und Anglistik an der Universität Heidelberg. Nach einem Auslandsstudium in Spanien 1987 Erwerb des Magistergrades, 1991 Promotion an der Universität Heidelberg. Seit 1991 Redaktor bei der Arbeitsstelle «Diccionario del español medieval» der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.