- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Religion & Theology
- > miscellaneous
Description
(Text)
Der Band enthält Beiträge zu Methoden- und Grundlagenproblemen der Theologie sowie zu Fragen der Tradition und Interpretation. Hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Ökumene kommt die apostolische Überlieferung zur Sprache. Das reformatorische Erbe wird gründlich und mit Interesse an einer Verantwortung im Horizont der Gegenwart befragt. In diesem Licht stehen Einzelthemen wie Schuld, Sünde, Rechtfertigung, Glaube, Leistung und Freiheit.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Apostolische Tradition - Apokryphen - Axiomatik und kritischer Charakter der Theologie - Dogmatische und historische Methode - Metaphorik - Hamanns Metakritik der Ästhetik Kants - Schuld, Sünde, Rechtfertigung, Leistung, Freiheit.
(Author portrait)
Martin Seils wurde 1927 in Schlatkow bei Greifswald geboren. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er Theologie an der Kirchlichen Hochschule Berlin (West) sowie an den theologischen Fakultäten in Leipzig und Greifswald. Im Jahre 1953 wurde er promoviert und habilitierte sich sechs Jahre später. Von 1960 bis 1982 war er Dozent für Kirchengeschichte und Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule Naumburg. Seit 1982 lehrt Martin Seils Systematische Theologie an der Universität Jena.
Während zweier Wahlperioden war er Mitglied des Vorstandes der Europäischen Gesellschaft zur Ökumenischen Forschung Societas Oecumenica. Seit 1975 ist er zudem wissenschaftlicher Leiter der Luther-Akademie Sondershausen. Bekannt machten Martin Seils aber vor allem seine Arbeiten über Johann Georg Hamann und Martin Luther. Die hier gesammelten Beiträge sind Martin Seils zu einer Emeritierung gewidmet.
Die Beiträger: A. Radler, J. Baur, O. Bayer, M. Beintker, G. Ebeling, B. Häggelund, K.-P. Hertzsch, U. Kern, E. Pältz, C. Peiter, G. Sauter, G. Wainwright, N. Walter, G. Wingren



