Description
(Text)
Wissenschaft und Praxis beschäftigen sich immer wieder mit dem Problem der Entgeltfortzahlung bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit. Gegenstand der vorliegenden Abhandlung ist es, aufgrund der identischen Zielrichtung von Entgeltfortzahlung und Krankengeld als Lohnersatzleistungen Parallelen in der Rechtsanwendung aufzuzeigen. Hierbei werden insbesondere die Neuregelungen des GRG von 1989 berücksichtigt. Im Vordergrund stehen dabei drei Themenkomplexe: Entgeltfortzahlungspflicht bei Arbeitsunfähigkeit infolge künstlicher Befruchtungsmaßnahmen, Entgeltfortzahlung und sog. Teilarbeitsunfähigkeit und die Gewährung finanzieller Anreize als Steuerungsinstrument zur Senkung der Entgeltfortzahlungskosten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Krankheitsbegriff - Entgeltfortzahlung bei Arbeitsunfähigkeit infolge künstlicher Befruchtungsmaßnahmen - Teilarbeitsunfähigkeit - Verschuldensbegriff - Anwesenheitsprämie.
(Author portrait)
Die Autorin: Martina Legerlotz wurde 1965 in Bonn geboren. Sie studierte Rechtswissenschaften in Bonn und legte im September 1989 die Erste Juristische Staatsprüfung ab. Mit der vorliegenden Arbeit promovierte sie an der Universität zu Köln. Seit Januar 1991 absolviert die Autorin ihren juristischen Vorbereitungsdienst.