Description
(Text)
Die Frage nach der Geltung des Verbots der Reformatio in peius in der Freiwilligen Gerichtsbarkeit ist so alt wie das Gesetz über die Angelegenheiten der Freiwilligen Gerichtsbarkeit selbst. Dies liegt darin begründet, daß dieses Gesetz wie auch die Spezialgesetze zur Freiwilligen Gerichtsbarkeit - im Gegensatz zu den anderen Verfahrensordnungen - über die Geltung dieses Verbots keine Regelungen enthalten. Die vorliegende Studie analysiert zunächst die Verfahrensgrundsätze des Zivil-, Verwaltungs- und Strafprozesses, um die Zusammenhänge für das Verbot herauszuarbeiten. Danach wird geprüft, inwieweit diese Zusammenhänge auch für die Verfahren der Freiwilligen Gerichtsbarkeit Geltung beanspruchen können. Schließlich wird untersucht, ob besondere Wesensmerkmale der Freiwilligen Gerichtsbarkeit, insbesondere die großen Möglichkeiten zur Abänderung einer Entscheidung, der Übernahme entgegen stehen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die Grundlagen - Der Meinungsstand zu den Verfahren der Freiwilligen Gerichtsbarkeit - Der Zusammenhang zwischen Abänderung und Verschlechterungsverbot - Die Anschlußbeschwerde.
(Author portrait)
Der Autor: Joachim Hofmann wurde 1961 in Würzburg geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, wo er auch promovierte. Er ist Verwaltungsbeamter im Dienste der Bundesrepublik Deutschland.