Description
(Text)
Die These, daß der Entwicklungsvorsprung der Industriestaaten ganz wesentlich durch die hohe Intensität des technischen Fortschritts bestimmt wurde, ist heute unbestritten. Demgegenüber hemmen aber in Ländern der Dritten Welt verschiedene Faktoren nicht nur den Technologietransfer, sondern auch die Entwicklung eigener Technologien. In der vorliegenden Arbeit wird unter Berücksichtigung der personellen, materiellen und organisatorischen Voraussetzungen ein Portfolio-Modell entwickelt, das für die betrieblichen Entscheidungen der Wahl des geeigneten Technologietransfers und den Aufbau eigener Forschungs- und Entwicklungstätigkeit gedacht ist. Ferner wird die Bedeutung der gesetzgeberischen Maßnahmen im Rahmen des Rechtsschutzes zur industriellen Entwicklung sowie die entsprechende Rechtsschutzpolitik im Betrieb analysiert. Diese Aspekte werden am Beispiel Taiwan dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Entwicklungsstrategien - Betriebliche Forschungs- und Entwicklungspolitik - Portfolio-Methode - Strategisches Management - Betriebliche Rechtsschutzpolitik - Schutzrechtsystem.
(Author portrait)
Der Autor: Pei-How Huang wurde 1951 in Taipei, Taiwan, Republik China geboren. Von 1974 bis 1978 Studium der Philosophie an der Chinese Culture University in Taipei, 1978 Bachelor of Arts. Von 1980 bis 1986 Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim, 1987 Dipl.-Kfm.. 1991 Promotion bei Prof. Dr. Heinz Bergner an der Universität Mannheim.