- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Education Science / Pedagogic
- > didactics, methodics, school education
Description
(Text)
Kenntnis von Tier- und Pflanzenarten wird allgemein als bedeutsamer persönlicher Wert angesehen; ebenso gilt sie als eine Voraussetzung für Aktivitäten im Natur-Umweltschutz. Es gibt bislang jedoch fast nur Vermutungen, wie Interesse an Arten entsteht. - Durch Befragung der Mitglieder von Naturschutzverbänden (und einer Kontrollgruppe) wurden über 300'000 Daten gewonnen. Daraus ergibt sich eine Vielzahl interessanter Schlussfolgerungen: Welche Anregungsfaktoren und welches Alter für die Entstehung von Arteninteresse besonders bedeutsam sind; welche hohe Spezifität diese Interessen haben; welchen Wert die Beschäftigung mit Arten hat; welche Wechselwirkungen mit anderen biologischen Interessen bestehen, usw.
Ein Schwerpunkt der Untersuchung ist es aufzuklären, welchen Einfluß Arteninteresse auf das Handeln im Natur-Umweltschutz hat. Mit einem Siebenschrittmodell wird ein Weg aufgezeigt, wie Arteninteresse entstehen und dies zu persönlichem Engagement führen kann. Ausführlich werdenKonsequenzen für die Gestaltung des Biologieunterrichts und die Erziehungsarbeit in Naturschutzverbänden dargestellt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Artenkenntnis und Arteninteresse: zum Forschungsstand - Arteninteresse und Handeln - Natur-Umweltschutzinteresse und Handeln - Anregungsfaktoren zur Entstehung von Arten- und Natur-Umweltschutzinteresse - Praktische Hinweise für Biologieunterricht und die Arbeit in Naturschutzverbänden.
(Author portrait)
Die Autoren: Rainer Klee (geb. 1942) ist Professor für Biologiedidaktik an der Universität Gießen. Er ist Schulbuchautor und veröffentlichte zahlreiche biologiedidaktische Studien; langjähriges Vorstandsmitglied des Naturschutzzentrums Hessen, praktische Naturschutzarbeit.
Karl-Heinz Berck (geb. 1932) ist Professor für Biologiedidaktik an der Universität Gießen. Auch er ist Schulbuchautor und Autor zahlreicher biologiedidaktischer und ornithologischer Publikationen. Vorstandsarbeit im Naturschutzverband; langjähriger Schriftleiter «Biologie» der Zeitschrift «MNU-der mathem. und naturwiss. Unterricht».