- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Economy
- > management
Description
(Text)
Nur 6 internationale Gesellschaften prüfen und beraten heute über 75% der Fortune 500. In manchen Ländern, Branchen und Tätigkeitsbereichen haben diese Gesellschaften einen Marktanteil von mehr als 80%. Die "Big Six" und ihre Entwickung zu globalen Dienstleistungsfirmen bieten ein faszinierendes Studien- und Arbeitsgebiet. Vor dem Hintergrund des Konkurrenzkampfes von Prüfungsgesellschaften um die Mandate internationaler Konzerne ergab sich eine Konzentration des weltweiten Berufsstandes, wie sie in kaum einer anderen Dienstleistungsbranche zu beobachten ist. In der vorliegenden Arbeit wird die Zusammenarbeit schweizerischer Prüfungsgesellschaften mit ausländischen Partnern in den Jahren 1985-1990 analysiert. Dieser Zeitraum war durch eine intensive Entwicklung auf diesem Gebiet in der Schweiz und international gekennzeichnet, während der die internationale Zusammenarbeit von Revisionsgesellschaften in der Schweiz zu neuen Motiven, Grundstrukturen und Organisationsformen fand.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entstehung der internationalen Zusammenarbeit - Organisationsmerkmale - Probleme - Interessenbindung - Leitungsstruktur - Normensystem - Kommunikation - Schulung - Ausblick.
(Review)
"Für Gesellschaften, die sich ernsthaft mit dem Gedanken einer internationelen Kooperation tragen, dürfte diese Arbeit eine sehr sinnvolle Lektüre sein." (IDW-Fachnachrichten)
(Author portrait)
Der Autor: Michael Schüllermann wurde 1957 in Frankfurt/M. geboren. Er studierte in St. Gallen und Paris mit dem Abschluß lic. oec. HSG, arbeitete am Schweizerischen Institut für gewerbliche Wirtschaft der Hochschule St. Gallen und promovierte 1991 bei Prof. Dr. André Zünd. Seit 1988 arbeitet er in der Unternehmensberatung der KPMG Peat Marwick in Frankfurt/M.