Die internationale Zusammenarbeit von Revisionsgesellschaften : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .14) (Neuausg. 1993. 194 S. 210 mm)

個数:

Die internationale Zusammenarbeit von Revisionsgesellschaften : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .14) (Neuausg. 1993. 194 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631445754

Description


(Text)
Nur 6 internationale Gesellschaften prüfen und beraten heute über 75% der Fortune 500. In manchen Ländern, Branchen und Tätigkeitsbereichen haben diese Gesellschaften einen Marktanteil von mehr als 80%. Die "Big Six" und ihre Entwickung zu globalen Dienstleistungsfirmen bieten ein faszinierendes Studien- und Arbeitsgebiet. Vor dem Hintergrund des Konkurrenzkampfes von Prüfungsgesellschaften um die Mandate internationaler Konzerne ergab sich eine Konzentration des weltweiten Berufsstandes, wie sie in kaum einer anderen Dienstleistungsbranche zu beobachten ist. In der vorliegenden Arbeit wird die Zusammenarbeit schweizerischer Prüfungsgesellschaften mit ausländischen Partnern in den Jahren 1985-1990 analysiert. Dieser Zeitraum war durch eine intensive Entwicklung auf diesem Gebiet in der Schweiz und international gekennzeichnet, während der die internationale Zusammenarbeit von Revisionsgesellschaften in der Schweiz zu neuen Motiven, Grundstrukturen und Organisationsformen fand.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Entstehung der internationalen Zusammenarbeit - Organisationsmerkmale - Probleme - Interessenbindung - Leitungsstruktur - Normensystem - Kommunikation - Schulung - Ausblick.
(Review)
"Für Gesellschaften, die sich ernsthaft mit dem Gedanken einer internationelen Kooperation tragen, dürfte diese Arbeit eine sehr sinnvolle Lektüre sein." (IDW-Fachnachrichten)
(Author portrait)
Der Autor: Michael Schüllermann wurde 1957 in Frankfurt/M. geboren. Er studierte in St. Gallen und Paris mit dem Abschluß lic. oec. HSG, arbeitete am Schweizerischen Institut für gewerbliche Wirtschaft der Hochschule St. Gallen und promovierte 1991 bei Prof. Dr. André Zünd. Seit 1988 arbeitet er in der Unternehmensberatung der KPMG Peat Marwick in Frankfurt/M.

最近チェックした商品