- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Das belletristische Werk Werner Helwigs (1905-1985) war bislang noch nicht Gegenstand einer literaturwissenschaftlichen Untersuchung. Seine zentralen Themen lassen sich mit den Stichworten "Leiden des Subjekts an der Reflexion" und "Kluft zwischen Ich und Welt" einerseits und "Mythos" und "Traum" andererseits umreißen. Die Studie fragt nach dem Zusammenhang zwischen der existentiellen Leidenssituation der Romanhelden und dem Versuch, den Mythos in der poetischen Rekonstruktion des "Raumtraumzeitalters" wiederzubeleben. Dabei zeigt es sich, daß die Bildersprache des Mythos als eine "biogene Gewißheit" ein dem Bios, d.h. dem Leib und der Natur, entnommenes Wissen bereitstellt, das in der Artikulation der Leidensursachen und der Legitimation leidenskompensierender Handlungsstrategien die Kluft zwischen Ich und Welt zu überbrücken vermag und so für das Subjekt therapeutische Funktion besitzt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Pathos (Leiden) - Reflexion und Bewußtsein - Verlust der Lebensunmittelbarkeit - Schuld - Mythos (mythischer Raum, Hierogamie, Initiation) - Mythen (Odysseus, Apollon, Cheiron, Proteus).
(Author portrait)
Der Autor: Richard Bersch wurde 1959 in Koblenz am Rhein geboren. Er studierte Germanistik und Klassische Philologie (Latein) an der Universität Trier und legte 1987 die Wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien ab.