Pädagogische Analyse und Bewertung des Freizeiterlebens von Jugendlichen im Zeitvergleich von 20 Jahren (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .48) (Neuausg. 1992. X, 369 S. 210 mm)

個数:

Pädagogische Analyse und Bewertung des Freizeiterlebens von Jugendlichen im Zeitvergleich von 20 Jahren (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .48) (Neuausg. 1992. X, 369 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631444412

Description


(Text)
Die Studie stellt eine Verbindung von erlebnispsychologischer und pädagogischer Analyse dar. Grundlage sind zwei empirische Erhebungen, die der Autor im Abstand von zwei Jahrzehnten selbst durchgeführt hat. Er verfolgt das Ziel, Veränderungen des Freizeiterlebens von Berufsschülern sichtbar zu machen und aus pädagogischer Perspektive zu bewerten sowie die aktuelle gesellschafts- und bildungspolitische Diskussion mit neuen Gesichtspunkten zu bereichern. Durch die Untersuchung werden Erkenntnisse zutage gefördert, die gleichermaßen freizeitwissenschaftlich innovativ und freizeitpädagogisch relevant sind. Nach einer quantitativen Betrachtung werden im Verlauf der qualitativen Analyse verschiedene Kategorien des Freizeiterlebens herausgearbeitet und das Verhältnis von Arbeits- und Freizeiterleben erörtert. Vor dem Hintergrund der im Zeitvergleich deutlich gewordenen geradezu erdrutschartigen Veränderungen der Einstellung der Jugendlichen zu Arbeit und Beruf bei gleichzeitig zunehmender Schwierigkeit im Umgang mit der freien Zeit fragt die Studie kritisch nach Strategien für eine Befreiung der jungen Menschen aus ihrer Verstrickung in Konsumzwänge und Vermittlung von Freizeitkompetenz. Der Autor schließt mit Anregungen zu einigen aus seiner Sicht unverzichtbaren Veränderungen des gesellschaftlichen Denkens im Interesse eines erfüllenden Lebens.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Erziehungswissenschaftliche Fragestellung - Quantitative Analyse: Beschäftigungen, Sozialkontakte und Bestimmungsfaktoren während der Freizeit - Qualitative Analyse: Freizeiterleben im Zeitvergleich - Bildungs- und freizeitpolitische Perspektive.
(Author portrait)
Der Autor: Dietmar Richter wurde 1937 in Berlin geboren. Er studierte von 1958 bis 1964 an der Universität Hamburg Pädagogik, Wirtschaftswissenschaften, Jura, Soziologie und arbeitet seitdem als Diplomhandelslehrer im Kaufmännischen Berufsbildenden Schulwesen in Hamburg. Daneben war er Lehrbeauftragter der Fachhochschule Hamburg für den Bereich Wirtschaft und Recht sowie Ausbildungsleiter in der Industrie. Promotion 1991 an der Universität Hamburg.

最近チェックした商品