Intentionslose Parteinahme (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .12) (Neuausg. 1992. 244 S. 210 mm)

個数:

Intentionslose Parteinahme (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .12) (Neuausg. 1992. 244 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631444368

Description


(Text)
Der paradoxale Verweisungszusammenhang von Kunst und Gesellschaft, der im Zentrum von Adornos Ästhetischer Theorie steht und in einer verdichteten, vielschichtigen und mehrdimensionalen Sprache dargestellt wird, kann, so lautet die erste These dieser Arbeit, durch die Untersuchung von Adornos Aussagen zum Prozeß der Naturbeherrschung und Rationalisierung grundsätzlich entschlüsselt werden. Mit diesem Gesichtspunkt verfolgt der Verfasser, wie Adorno die die Gesellschaftsformation bestimmenden Kategorien und die Kategorien des Ästhetischen theoretisch verarbeitet hat. Indem er sowohl diese Untersuchung unternimmt als auch sich mit den Kritiken von H.R. Jauß, P. Bürger und A. Wellmer an Adorno auseinandersetzt, versucht er die Aktualität von Adornos Theorie des Verhältnisses der Kunst zur Gesellschaft zu verteidigen. Sie ist deshalb noch aktuell, so lautet die zweite These dieser Arbeit, weil sie am Leitfaden vom die abendländische Menschheit prinzipiell bestimmenden Prozeß der Naturbeherrschung und Rationalisierung konzipiert worden ist, und weil die abendländische Menschheit nach wie vor auf der Entwicklungslinie jenes Prozesses steht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Geschichtsphilosophie - Erkenntnistheorie - Gesellschaftstheorie - Kunsttheorie - Literatursoziologie - Literaturtheorie.
(Author portrait)
Der Autor: Byeong-Ho Mun wurde 1954 in Korea (Süd) geboren. B.A. und M.A. für Germanistik an der Universität-Korea zu Seoul, Magisterarbeit über Expressionismus (1984). Studium der neueren deutschen Literatur, Soziologie und Philosophie an der Universität Freiburg i.Br. von (1984-1987) und Philosophie an der Universität Frankfurt/M., (1987-1991). Promotion 1991.

最近チェックした商品