- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > english linguistics
Description
(Text)
Im Grenzbereich von Landeskunde, Literaturwissenschaft, Theologie und Ethnologie eröffnet die vorliegende Studie einen breiten Zugang zur irischen Wallfahrt auf der Büßerinsel Station Island im See Lough Derg. Über eine Darstellung des eigentümlichen Katholizismus in Verbindung mit dem Wallfahrtswesen in Irland wird der glaubensmäßige Hintergrund dieser äußerst strapaziösen Wallfahrt verdeutlicht. Die Dreiteilung der Arbeit - inhaltlich wie methodisch - ergibt sich aus dem Interesse an der Verwurzelung von Lough Derg im irischen Bewußtsein und in der irischen Geschichte (landeskundlicher Teil), an der heutigen Motivation der Pilger (empirisch-soziologischer Teil) und an der mehrfachen Spiegelung der Lough-Derg-Wallfahrt in der irischen Literatur (literaturwissenschaftlicher Teil). Die schriftstellerischen Reaktionen Carletons, O'Faolains, Yeats, Devlins, Kavanaghs und Heaneys auf das Wallfahrtsritual von Lough Derg werden dabei untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Kulturgeschichtliche und theologische Aspekte des irischen Wallfahrtswesens - Das Wallfahrtsritual von Lough Derg (Fegefeuer des heiligen Patrick) in seinem religiös-anthropologischen Kontext - Die Reaktion irischer Schriftsteller auf die Lough-Derg-Wallfahrt - Pilgerverhalten und Motivationsstruktur der Wallfahrer.
(Author portrait)
Der Autor: Siegfried Meier wurde 1958 in Marsberg-Giershagen geboren. Er studierte Anglistik und Katholische Theologie an der Universität-Gesamthochschule Paderborn sowie am St. Patrick's College Maynooth in Irland. Promotion 1991.