Gemeinde zwischen Integration und Abgrenzung : Ein Beitrag zur Frage nach dem Ort der joh Gemeinde(n) in der Geschichte des Urchristentums. Dissertationsschrift (Beiträge zur biblischen Exegese und Theologie .24) (Neuausg. 1992. XVI, 257 S. 210 mm)

個数:

Gemeinde zwischen Integration und Abgrenzung : Ein Beitrag zur Frage nach dem Ort der joh Gemeinde(n) in der Geschichte des Urchristentums. Dissertationsschrift (Beiträge zur biblischen Exegese und Theologie .24) (Neuausg. 1992. XVI, 257 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631441350

Description


(Text)
Die vorliegende Untersuchung versucht die uns erreichbare Geschichte der johanneischen Gemeinde nachzuzeichnen. Grundlage ist ein Modell der Entstehungsgeschichte des 4. Evangeliums, das mit einer dreimaligen redaktionellen Reinterpretation des Werkes des Evangelisten rechnet. Dieser bemühte sich, die durch den Synagogenausschluß in seiner judenchristlichen Gemeinde entstandene Desorientierung durch eine radikale Konzentration auf die "Integrationsfigur" Jesus, den Sohn Gottes, zu überwinden. Um sein theologisches Erbe entbrennt der Streit in der Gemeinde, der schließlich zur Spaltung führt. Zeugnis dieser Auseinandersetzung sind auch die Johannesbriefe, die wie die Redaktionen die zwei Ansätze zur Lösung des Konflikts dokumentieren - das Insistieren auf dem Gebot der Bruderliebe und die autoritative Interpretation der Tradition.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Die literarischen Schichten des Johannesevangeliums - Die Vergewisserung der Glaubenden - Der Kampf um die eigene Identität der Gemeinde - Das Ringen um die rechte Interpretation der Worte des Offenbarers - Der Ort der Briefe.
(Author portrait)
Der Autor: Klaus-Michael Bull wurde 1963 in Parchim geboren. Er studierte Theologie an der Universität Rostock. Seit dem 1. Theologischen Examen ist er wissenschaftlicher Assistent an der Theologischen Fakultät in Rostock. Dort promovierte er 1990 mit der vorliegenden Untersuchung.

最近チェックした商品