- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > miscellaneous
Description
(Text)
Die Arbeit untersucht die Gesellschaftsbilder in 15 Romanen türkischer Autorinnen und Autoren aus den Jahren 1983 bis 1987. Die Ausgangsfrage lautete: Welche Werte, Ideale, Hoffnungen und Orientierungen im gesellschaftlichen Leben werden vertreten, verworfen oder als Alternativen vorgeschlagen? Die Untersuchung kommt zu der Antwort: Durchgehend sind Werte- bzw. Glaubensverluste, Identitätskrisen und Nihilismus bei der türkischen Intelligenz Themen der Romane. Die Auseinandersetzung mit der politischen Linken ist das beherrschende Thema des literarischen Diskurses. Angesichts der begrenzten Forschung kommt den Romanen eine große Bedeutung als Informationsquelle über soziale Prozesse in der türkischen Gesellschaft zu.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Linke Bewegung - Frauen zwischen Tradition und Moderne - politische Kultur - Sozialer Wandel - Geschichtsverständnis - Minoritätenfrage.
(Author portrait)
Die Autorin: Sahizer Aydin wurde 1954 in Istanbul geboren und lebt seit 1977 in der BRD. Sie hat in Istanbul Wirtschaftswissenschaften und in Münster Soziologie, Islamwissenschaften und Erziehungswissenschaften studiert. 1990 promovierte sie an der Universität zu Münster im Fach Soziologie.



