Der Enthusiast und die Materie : Von den "Leiden des jungen Werthers" bis zur "Harzreise im Winter". Dissertationsschrift (Trierer Studien zur Literatur .21) (Neuausg. 1991. 333 S. 210 mm)

個数:

Der Enthusiast und die Materie : Von den "Leiden des jungen Werthers" bis zur "Harzreise im Winter". Dissertationsschrift (Trierer Studien zur Literatur .21) (Neuausg. 1991. 333 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631439500

Description


(Text)
Ausgehend von Goethes Äußerung, alle seine Dichtungen seien Bruchstücke einer großen Konfession, werden seine Werke von den "Leiden des jungen Werthers" (1774) bis zur Reise nach Italien (1786) als Mittel der Reflexion und Problemklärung, der Analyse und Selbstanalyse, aufgefaßt. Der Roman erweist sich als Abriß eines Lebensproblems: Wie kann ein enthusiastischer Charakter mit der Materialität der Welt fertig werden? Goethes eigener Weg führt von dieser Ausgangslage aus nach Weimar. Dort sucht er sich mit dem in der Hymne "Harzreise im Winter" hochverschlüsselten Programm des tätigen Eingreifens in die Welt zu bewähren. Grundsätzliche Bedeutung kommt dabei der Erarbeitung von Bildchiffren im Rahmen einer umgreifenden Theorie der Poesie in den verschiedenen Dichtungen zu, dem Verhältnis zu Lavater, der naturwissenschaftlichen Forschung und der Verwaltungstätigkeit am Weimarer Hof.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Werther als Enthusiast - Konstituenten seines Charakters - Streben nach Ganzheit in Natur, Liebe, Kunst - Auseinandersetzung mit der Materialität des Lebens - Seine "Leiden" - "Harzreise im Winter" als Programm der Weltzuwendung des Genies - Philosophische und theologische Voraussetzungen - Verhältnis zu Lavater - Naturwissenschaft - Zweite Wertherfassung - "Werthers Reise".
(Author portrait)
Der Autor: Hans-Edwin Friedrich wurde 1959 in Prüm geboren. Studium der Germanistik und Geschichte mit wechselnden Begleitfächern an der Universität Trier. Von 1985 bis 1990 Mitarbeiter am Projekt «Transkription des Nachlasses von Robert Musil», seit 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Deutsche Philologie der Universität München.

最近チェックした商品