- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Linguistics
- > german linguistics
Description
(Text)
Die Arbeit entwickelt auf Grund einer detaillierten Interpretation neue Perspektiven zur Deutung von Döblins Roman "Die drei Sprünge des Wang-lun".
Insbesondere zeigt sie, in welchem Maße Döblin das Bild Chinas nach den aktuellen politischen, religiösen und sozialen Problemstrukturen Europas umgeformt hat. Hierzu gehört vor allem die genaue Klärung von Döblins komplexer Taoismus-Rezeption und ihrer Bedeutung für die Konzeption der Gestalt Wang-luns. Des weiteren wird gezeigt, dass Döblin bei der Darstellung der Masse die Massenpsychologie von Gustave Le Bon verarbeitet. Der Verdeutlichung von Döblins künstlerischer Intention dient ein Vergleich der historischen Ereignisse der Shantung-Rebellion mit ihrer Behandlung im Roman.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Textinterpretation - Romanstruktur und Figurengestaltung - Natursymbole - Döblins Begegnung mit den östlichen Weisheitslehren - Großstadt als Hintergrund des Schreibens.
(Author portrait)
Die Autorin: Zheng Fee wurde 1951 in Shanghai geboren. Von 1980 bis 1983 studierte sie Germanistik an der Tongji-Universität in Shanghai, wo sie auch den Grad des Magisters erwarb. Seit 1986 studierte sie Germanistik und Religionswissenschaft an der Regensburger Universität und promovierte im Sommer 1990 in neuerer deutscher Literatur.