Amerika ist anders : Studien zum Amerika-Bild in deutschen Reiseberichten des 20. Jahrhunderts. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .12) (Neuausg. 1990. 479 S. 210 mm)

個数:

Amerika ist anders : Studien zum Amerika-Bild in deutschen Reiseberichten des 20. Jahrhunderts. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .12) (Neuausg. 1990. 479 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631434260

Description


(Text)
Der Bericht über Reisen in die USA ist in der deutschen Literatur stets eine beliebte Untergattung der Reiseliteratur gewesen, die es an Quantität wie auch Qualität fast mit den "Italienischen Reisen" aufnehmen kann. Die Ambivalenz zwischen Bewunderung und Widerwillen, die eine Konstante der europäischen Amerika-Vision darstellt, gründet in der Funktion Amerikas als Spiegel europäischer Hoffnungen und Ängste.
Vor dem Hintergrund des in den letzten Jahren intensivierten Diskurses über die erkenntnis- und literaturtheoretischen Probleme der Interkulturalität, der den Text als Paradigma für die Funktion von Fremde in literarischer Darstellung begreifen will, versucht die vorliegende Arbeit, die vielfältigen Strategien nachzuzeichnen, mit denen deutsche Amerika-Berichterstatter des 20. Jahrhunderts ihr authentisches Amerika-Erlebnis zu bewältigen suchten. Mit welchen Ausdrucksmitteln gelingt es den Autoren, sich von tradierten Wahrnehmungsschwerpunkten beziehungsweise von eingefahrenen Sehweisen, kurz: dem kollektiven Amerika-Mythos, zu distanzieren, um die Neue Welt jenseits starrer projektiver und ideologischer Verzerrungen wirklich neu zu entdecken?
(Review)
"Insgesamt ist die materialreiche Studie ein über weite Strecken gut lesbarer und teilweise vergnüglicher Beitrag zur Kultur- und Mentalitätsgeschichte des deutschen Bürgertums, das sich in diesem Jahrhundert an 'Amerika' wie an keiner anderen Gesellschaft abgearbeitet hat. Sie regt an, über die Verflechtung von Antikapitalismus und Antimodernismus in den Köpfen deutscher Intellektueller nachzudenken." (Kaspar Maase, Zeitschrift für Volkskunde)
"øDas Buch! ist nicht nur eine ausgezeichnete Studie zum Amerika-Bild in deutschen Reiseberichten, sondern zum Amerika-Bild in der deutschen Literatur generell." (Romey Sabalius, German Studies Review)

最近チェックした商品