Wie (un)verständlich ist das Soziologendeutsch? : Begriffliche und textuelle Strukturen in den Sozialwissenschaften (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache .42) (Neuausg. 1993. II, 195 S. 210 mm)

個数:

Wie (un)verständlich ist das Soziologendeutsch? : Begriffliche und textuelle Strukturen in den Sozialwissenschaften (Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache .42) (Neuausg. 1993. II, 195 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631427583

Description


(Text)
In der vorliegenden Studie werden, ausgehend von einer wissenschaftstheoretischen Betrachtung der Sozialwissenschaften, begriffliche und textuelle Strukturen soziologischer Fachtexte untersucht. Strukturen sozialwissenschaftlicher Terminologien und deren textuelle Einbettung sind wesentliche Faktoren in der Verständlichkeit soziologischer Fachtexte. Die Methode einer kombinierten terminologischen und textlinguistischen Analyse und Auswertung von Fachtexten wird am Beispiel eines Textes aus der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns erprobt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften - Fachsprache und Terminologie der Soziologie - Textuelle Strukturen in der wissenschaftlichen Kommunikation - Sozialwissenschaftliche Begriffe.
(Review)
"...one can say that the author hat successfully traversed new terminological territory and has broadened the theoretical foundations of terminological research. Furthermore, this book makes an important contribution to an improved perspective on intra-disciplinary communication, technical language and terminology, in particular inasmuch as it has linked this problem-complex with the basic issues of scientific theory as such." (Heribert Picht, Knowledge Organization)
(Author portrait)
Der Autor: Gerhard Budin wurde 1961 in Wien geboren. Er studierte Übersetzungswissenschaft, Sprachwissenschaft und Wissenschaftstheorie an der Universität Wien. Nach seiner Promotion 1988 arbeitete er dort als Forschungsassistent am Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung. Seit 1990 ist er tätig als Lehrbeauftragter für Terminologieforschung und übersetzungsorientierte Terminologiearbeit an der Universität Wien sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Internationalen Informationszentrum für Terminologie (Infoterm) in Wien.

最近チェックした商品