Fernsehen : Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz (Grundlagen .6) (Neuausg. 1993. 371 S. 210 mm)

個数:

Fernsehen : Wahrnehmungswelt, Programminstitution und Marktkonkurrenz (Grundlagen .6) (Neuausg. 1993. 371 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631424018

Description


(Text)
Das Fernsehen hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Wo liegen diese Veränderungen? Wie wird heute ferngesehen? Welche Programme gibt es? Wie sind die Perspektiven in einem größer werdenden europäischen Fernsehmarkt? Ausgangspunkt ist die Situation des Fernsehzuschauers heute und die Frage, wie er das Medium nutzt. Ist das Fernsehen heute ein sozialer Zeitgeber, switcht der Nutzer sich durch die Programme und wie lebt er sich in die Fernsehwelten ein? Danach wird untersucht, welche Funktion das Fernsehen heute hat: Kulturforum oder Mythenproduzent. Gibt es einen Sinnverlust? In weiteren Beiträgen wird den Mentalitätsveränderungen durch das Fernsehen nachgegangen und die Programmentwicklung skizziert. Die neuen, kommerziellen Programme haben die Fernsehlandschaft neu gestaltet. Auch die Europäisierung des Fernsehmarktes wird weitere Veränderungen bringen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Zuschauerverhalten und Wahrnehmungswelt - Mentalitätsgeschichte und Medienentwicklung - Programme und ihre Formen - Fernsehen im dualen System - Fernsehen europaweit - Audiovision statt Fernsehen.
(Author portrait)
Der Herausgeber: Knut Hickethier wurde 1945 in Golßen (Niederlausitz) geboren. Er studierte Kunsterziehung, Literatur- und Medienwissenschaft in Berlin und promovierte in der Literaturwissenschaft mit einer Arbeit über das Fernsehspiel. Er arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent am Institut für Theaterwissenschaft in Berlin und habilitierte sich im Fach Medienwissenschaft an der Universität Osnabrück. Er lehrt an der Universität Marburg und ist Leiter von zwei Projekten im DFG-Sonderforschungsbereich Bildschirmmedien der Universitäten Siegen/Marburg.

最近チェックした商品