- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Psychology
- > basics
Description
(Text)
Gegenstand der Arbeit ist die Erfassung und Bewertung des deklarativen Wissens einer Person in einem bestimmten Wissensbereich. Aufbauend auf Modellen der Wissensrepräsentation werden einige neuere Methoden der Wissenserfassung, insbesondere Struktur-Lege-Technik in Form von Wissensnetzen dar. Zur Beschreibung werden diese Wissensnetze als Graphen im graphentheoretischen Sinne aufgefaßt; basierend auf graphentheoretischen Strukturbeschreibungsmerkmalen wird für sie mittels einer Clusteranalyse eine Wissensnetztypologie erstellt. Es ergeben sich vier Wissensnetztypen, die sich auch in der unabhängigen Benotung durch einen Lehrer unterscheiden.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Wissensrepräsentation - Expertensysteme - Methoden der Wissensextraktion - Struktur-Lege-Techniken - Grundbegriffe der Graphentheorie - Klassifikation von Wissensnetzen auf der Grundlage graphentheoretischer Strukturbeschreibungsmerkmale.
(Review)
"Die Arbeit Bonatos ist begrüßens- und lesenswert. ... (Sie) ist interessant und anregend, weil er Möglichkeiten zeigt, wie - prinzipiell - mit wenigen Parametern die Strukturen individueller Wissensnetze beschrieben und unterschieden werden können. Damit ist ein erster Schritt zur formalen Analyse recht 'komplexer' Daten (der Netze) getan, von dem auch die Konstrukteure von Expertensystemen profitieren sollten." (Rüdiger Pohl, Sprache & Kognition)