- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Jurisprudence & Law
- > general surveys & lexicons
Description
(Text)
Die Entwicklungstendenzen des modernen Strafrechts vertragen sich schlecht mit dem ultima-ratio-Prinzip, einem der Grundpfeiler rechtsstaatlichen Strafrechts - das ist die These, der gleichermassen am Beispiel der neueren bundesdeutschen wie der polnischen Strafrechtsentwicklung nachgegangen wird. Strafrechtsentwicklungen sind immer auch Ausdruck einer politischen Kultur. Das macht die Untersuchung vergleichbarer Gegenstände bei deutlichen Unterschieden der politischen Verhältnisse in der Bundesrepublik und Polen besonders interessant. Führen die Unterschiede zu jeweils anderen Problemlagen oder lassen sich dennoch Ergebnisse formulieren die zu verallgemeinern sind?
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Als Gegenstände werden behandelt: Der Umfang der Strafbarkeit - Der Begriff der Gesellschaftsgefährlichkeit im Strafrecht - Legalitäts- und Opportunitätsprinzip - Zeitgesetze im Strafrecht - Begründungen des Notwehrrechts.