- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Media & Communication
- > communication science
Description
(Text)
Analogiefähige Auslandserfahrungen bei der Adaption und Implementierung neuer Informations- und Kommunikationstechniken werden in der vorliegenden Studie für eine Analyse des südkoreanischen Mediensystems herangezogen. Neben Grunddaten zum koreanischen Mediensystem wird die seit den achtziger Jahren geführte Diskussion über die Reformierung des Rundfunkwesens dargestellt. Neue Entwicklungsstrategien für das Post- und Fernmeldewesen in Südkorea sowie die staatlichen Maßnahmen bei der Einführung der sogenannten "Neuen Medien" zeigen deutlich, wie maßgeblich die Kommunikationspolitik nicht nur die Struktur der publizistischen Medien, sondern auch qualitative Veränderungen gesellschaftlicher Strukturen beeinflußt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Mediensystem in Südkorea - Kommunikationspolitik in Korea - Komparative Studie über die Medienpolitik in europäischen Ländern und Übertragungsmöglichkeit auf die Situation in Südkorea.
(Author portrait)
Der Autor: Hae-Ryong Song wurde 1954 in Seoul (Südkorea) geboren. Von 1972 bis 1981 studierte er Publizistik, Soziologie und Physik an der Sung Kyun Kwan University in Seoul (Südkorea). Von 1984 bis 1988 Publizistik, Soziologie und Sinologie an der Universität in Münster. Seit der Promotion 1988 ist er Assistenzprofessor an der Won-Kwang Universität in Iri (Südkorea).