Im "Stummland" : Zum Exilwerk von Libuse Moníková, Jirí Grusa und Ota Filip. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .67) (2003. 252 S. 21 cm)

個数:

Im "Stummland" : Zum Exilwerk von Libuse Moníková, Jirí Grusa und Ota Filip. Dissertationsschrift. (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .67) (2003. 252 S. 21 cm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631399835

Description


(Text)
Die Metapher «Stummland» von Jirí Grusa basiert auf der Übersetzung des Wortes «Nemecko», der tschechischen Bedeutung von «Deutschland». Im vorliegenden Buch werden die zwischen diesen zwei Kulturen situierten Exilwerke Libuse Moníkovás (1945-1998), Jirí Grusas (1938) und Ota Filips (1930) betrachtet - Autoren, die nach dem «Prager Frühling» die Tschechoslowakei verließen und im deutschen Exil mit dem Verfassen deutschsprachiger Prosa bzw. Lyrik begannen. Wie das Exil als ein in höchstem Maße unfreiwilliger Wechsel von einer kulturellen Umgebung in eine andere narrativiert wird, ist eine kardinale, immer wieder zur Sprache gebrachte Frage der Literaturwissenschaft. Unter dem Blickwinkel des Exildaseins werden mögliche Zugriffe auf den Identitätsbegriff problematisiert, um daran anknüpfend die als konstitutiv für den Identitätserhalt im Exil fungierenden Faktoren Heimat und Sprache zu beschreiben.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Tschechisches Literaturexil 1968-1989 - Begrifflichkeit und Forschungsstand - Probleme von Identität, Heimat und Sprache im Exil - Libuse Moníková und die «kollektive Amnesie»: Erinnerungskultur und Geschichtsmythen als Strategien für die Selbstfindung zwischen drohendem Identitätsverlust und identifikatorischem Neuentwurf - Jirí Grusa und die «weibliche anima»: Paradigmenwechsel in der Lyrik am Beispiel von Heimat, Sprache und Tod - Gescheiterte Identitätsentwürfe: Ota Filips Auseinandersetzung mit Heimat und Exil - Die kathartische Funktion autobiographischen Schreibens.
(Author portrait)
Die Autorin: Alfrun Kliems, geboren 1969, von 1988 bis 1994 Studium der Russistik und Bohemistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Karls-Universität Prag, Abschluß der Promotion 2000, von 1997 bis 2001 Gastwissenschaftlerin und Mitarbeiterin am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas Leipzig, Mitarbeiterin am Forschungsvorhaben «Grundbegriffe und Autoren ostmitteleuropäischer Exilliteraturen 1945-1989», seit 2001 Dozentin am Lehrstuhl Westslawische Literaturen der Humboldt-Universität zu Berlin.

最近チェックした商品