Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster : Eine Längsschnittstudie. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .69) (Neuausg. 2002. 346 S. 210 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster : Eine Längsschnittstudie. Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften / European University Studies/Publications Universitaires Européenne .69) (Neuausg. 2002. 346 S. 210 mm)

  • ウェブストア価格 ¥20,208(本体¥18,371)
  • PETER LANG(2002発売)
  • 外貨定価 EUR 78.95
  • 読書週間 ポイント2倍キャンペーン 対象商品(~11/9)
  • ポイント 366pt
  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631398968

Description


(Text)
Die Arbeit befasst sich mit der frühen Regulationsentwicklung und ist im Bereich der Klinischen Entwicklungspsychologie angesiedelt. In neueren Theorien wird die sozialemotionale Entwicklung des Menschen als Konsequenz seiner frühen Interaktionsmuster mit der Mutter diskutiert, als Basis seiner neurophysiologischen Regulationsentwicklung. Durch eine Felduntersuchung mit prospektivem Längsschnittdesign wurden 40 Familien in ihrer häuslichen Umgebung untersucht und verglichen: Familien, in denen nach der Geburt eines Kindes während des Beobachtungszeitraumes exzessives Schreien des Säuglings auftritt, mit solchen, in denen das Schreiverhalten der Säuglinge unauffällig ist. Den Schwerpunkt bildeten Videographien von Mutter-Kind-Interaktionen innerhalb des ersten Lebenshalbjahres der Säuglinge.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Frühkindliche Regulationsstörungen - Exzessives Schreien bei Säuglingen - Frühe Mutter-Kind-Interaktion - Entwicklung der Emotionsregulationskompetenz - Prospektive Längsschnittstudie - Hausbesuche - Videographien von Mutter-Kind-Interaktionen bis zum 5. Lebensmonat.
(Author portrait)
Die Autorin: Angelika Gregor, geboren 1956 bei Darmstadt, Dipl.-Psych., Studium über den zweiten Bildungsweg in Darmstadt, Diplom 1994, Tätigkeiten als Pädiatrische Psychologin und als Frauenhaus-Mitarbeiterin, Ausbildungen in Klientenzentrierter Gesprächsführung, Eltern-Säuglings-Beziehungsdiagnostik und -beratung. Promotion 2002.

最近チェックした商品