Ein Instrument zur Kommunikationsstrukturanalyse auf Basis der autopoietischen Systemtheorie : Eine empirische Untersuchung in einem mittelständischen Unternehmen. Dissertationsschrift (Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis .21) (Neuausg. 2002. XVII, 285 S. 210 mm)

個数:

Ein Instrument zur Kommunikationsstrukturanalyse auf Basis der autopoietischen Systemtheorie : Eine empirische Untersuchung in einem mittelständischen Unternehmen. Dissertationsschrift (Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis .21) (Neuausg. 2002. XVII, 285 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631398227

Description


(Text)
Kommunikation geht weit über den Austausch von Informationen hinaus. Sie ist ein Wesensmerkmal der organisatorischen Gestaltung und der Unternehmenskultur. Die bisherigen Kommunikationsmodelle der Betriebswirtschaft beruhen auf dem Grundgedanken der Informationsübertragung. Die aus neurobiologischen Überlegungen heraus formulierte autopoietische Systemtheorie verzichtet auf die Idee der Information und erlaubt eine Modellierung des Kommunikationsvorgangs, der zu einer neuartigen Forschungsperspektive führt.
Die vorliegende Arbeit führt ein neuartiges Kommunikationsmodell in die Betriebswirtschaft ein, auf dessen Basis eine Software zur Kommunikationsstrukturanalyse entwickelt, erprobt und bewertet wird. Das Instrument stellt die komplexe Kommunikationsstruktur eines Unternehmens dar und erlaubt es kommunikative Verbesserungspotenziale zu identifizieren oder Eingriffe in die Organisationsstruktur vorzubereiten. Beispielhaft wird die Kommunikationsstruktur eines mittelständischen Unternehmens erhoben.
(Author portrait)
Der Autor: Manfred Hentz wurde 1965 in Lauterbach / Hessen geboren. Er studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe (TH). Nach seinem Abschluss begann er seine Tätigkeit in einem mittelständischen Unternehmen zunächst in den Bereichen Organisation und Vertrieb, später in Führungsfunktion als Niederlassungsleiter. Er erstellte seine Doktorarbeit als externer Doktorand am Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion, Abteilung Arbeitswissenschaft der Universität Karlsruhe (TH). Er promovierte 2002 an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.

最近チェックした商品