Die Bedeutung des Rechtsschutzes für integrierte Halbleiterschaltkreise in der Praxis (Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht - Vergaberecht .5) (Neuausg. 2003. XXX, 271 S. 210 mm)

個数:

Die Bedeutung des Rechtsschutzes für integrierte Halbleiterschaltkreise in der Praxis (Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht - Vergaberecht .5) (Neuausg. 2003. XXX, 271 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631398128

Description


(Text)
Anfang 1980 diskutierten vorwiegend die Industrieländer ein völlig neuartiges Rechtssystem zum Schutz integrierter Halbleiterschaltkreise, das einer bestimmten Form der Produktpiraterie, dem Abkopieren von in Halbleitererzeugnissen fixierten Topographien als Ganzes sowie dem Vertrieb unerlaubt vervielfältigter Duplikate durch unlautere Hersteller - oft direkte Wettbewerber - entgegenwirken sollte. Ein derart technikspezifischer Sonderschutz schien aufgrund von Branchenbesonderheiten und der Bedeutung mikroelektronischer Halbleitererzeugnisse für die moderne Industriegesellschaft gerechtfertigt: erst die Halbleitertechnologie schaffte die technischen Voraussetzungen für den Übergang in das Zeitalter der elektronischen Information und Kommunikation mit einer Vielzahl neuer Märkte. Die Untersuchung am Schnittpunkt von Recht, Wirtschaft und Technik zeigt am Beispiel des Halbleiterschutzes, wie ein ursprünglich als außerhalb der Systematik geistigen Eigentums liegender und damit scheinbar dauerhaft als rechtsschutzbedürftig eingestufter Gegenstand innerhalb weniger Jahre unter die Schutzvoraussetzungen des klassischen Systems geistigen Eigentums gewandert ist und dessen umfassenden Rechtsschutz genießt.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Hintergründe der Einführung und Kennzeichnung des Halbleiterschutzes - Problematik des Sonderrechtsschutzes und sein Versagen in der Praxis - Ersatzweise rechtliche Schutzmöglichkeiten.
(Author portrait)
Der Autor: Ernst-Peter Heilein, geboren 1964 in Mettmann, studierte Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität der Bundeswehr München (UniBwM), Neubiberg. Es folgten ein Aufbaustudium der Rechtswissenschaften «Recht für Patentanwälte/-innen» an der Gesamthochschule (FernUniversität) Hagen sowie ein Grundstudium im europäischen Patentrecht am «C.E.I.P.I.» - Institut der Robert-Schumann-Universität Straßburg, Gruppe Köln. Nach Stationen am OLG Düsseldorf, im DPMA und am BPatG München schloss er im Sommer 2000 erfolgreich seine Weiterbildung auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes als Deutscher Patentassessor ab. Seit seiner Zulassung als Patentanwalt und European Trademark Attorney berät er überwiegend mittelständische Unternehmen in Patent- und Markenrechtsangelegenheiten. Er betreibt derzeit eine unabhängige Patentanwaltskanzlei in Unterschleißheim bei München. (www.PA.heilein.de)

最近チェックした商品