Management-Buy-Out-Gestaltungen beim Konzern-Spin-Off : Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmenssteuerreform. Dissertationsschrift (Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht .3) (Neuausg. 2002. XXIV, 297 S. 210 mm)

個数:

Management-Buy-Out-Gestaltungen beim Konzern-Spin-Off : Unter besonderer Berücksichtigung der Unternehmenssteuerreform. Dissertationsschrift (Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht .3) (Neuausg. 2002. XXIV, 297 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631396933

Description


(Text)
Die Arbeit untersucht die steuer- und gesellschaftsrechtlichen Probleme, die sich beim Verkauf von Tochtergesellschaften aus dem Konzernverbund an deren Manager ergeben. Wegen der einschneidenden Änderungen im Körperschaft- und Umwandlungssteuerrecht liegt der Schwerpunkt im steuerrechtlichen Bereich. Die Darstellung ist nicht nur für den MBO, sondern allgemein für zukünftige Unternehmenskäufe unter Beteiligung mehrstufig aufgebauter Kapitalgesellschaften gültig. Beleuchtet werden insbesondere die neu entstandene Zinsabzugsproblematik im Zusammenhang mit Schachteldividenden sowie die beim share deal nun erheblich erschwerte Transformation des Kaufpreises in Abschreibungsvolumen. Gesellschaftsrechtlich wird vor allem der MBO-charakteristische Zugriff einer Erwerber-GmbH auf das Vermögen der Ziel-GmbH vor dem Hintergrund der Kapitalerhaltungsvorschriften der

30, 31 GmbHG untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Gravierende Änderungen im Körperschaft- und Umwandlungssteuerrecht und ihre Auswirkungen auf MBOs bzw. allgemein Unternehmensverkäufe mehrstufig aufgebauter Kapitalgesellschaften - Erschwerte Transformation des Kaufpreises beim share deal in Abschreibungsvolumen sowie neue Zinsabzugsproblematik im Zusammenhang mit Schachteldividenden (
3c Abs. 1 EStG n. F.) - Konflikte beim Zugriff auf das Vermögen einer GmbH-Tochtergesellschaft mit den Kapitalerhaltungsvorschriften der

30, 31 GmbHG.
(Author portrait)
Der Autor: 1973 in Coburg geboren, studierte Christian Alexander Eichner Rechtswissenschaften sowie Germanistik (M.A.) in München und Genf. Nach dem ersten juristischen Staatsexamen in München hat er im OLG Bezirk München sein Referendariat absolviert. Im Anschluss an das zweite juristische Staatsexamen, die Magisterprüfüng in Germanistik und die Abgabe der Dissertation hat der Autor ab 2001 ein LL.M.-Studium an der New York University mit Spezialisierung im Bereich «Corporation Law» aufgenommen, das er 2002 abgeschlossen hat.

最近チェックした商品