Von Barden und Königen : Ethnologische Studien zur Göttin und zum Gedächtnis in Kacch (Indien). Habilitationsschrift (2003. 366 S. 210 mm)

個数:

Von Barden und Königen : Ethnologische Studien zur Göttin und zum Gedächtnis in Kacch (Indien). Habilitationsschrift (2003. 366 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631395790

Description


(Text)
Diese Studie untersucht die Konstituierung von lokaler indischer Kultur in der Gegenwart im Sinne einer gegenseitigen Durchdringung von Religion und kulturellem Gedächtnis. Die Halbinsel Kacch im Nordwesten des indischen Subkontinents war Sitz eines Königreichs, dessen Geschichte auf mannigfache Weise mit der mittelalterlichen Kultur der Rajputen von Saurashtra und Rajasthan verbunden ist. Im Kontext des Rajput-Königtums wird den Künsten von nicht-brahmanischen Barden nach wie vor eine hohe Wertschätzung entgegengebracht: In Dichtung, Gesang und der Archivierung von Stammbäumen manifestiert sich das Wirken der Göttin, die zugleich Könige durch ihre Macht zum Regieren befähigte. Barden bezeichnen sich als 'Söhne der Göttin' - in ihren Frauen nimmt die Göttin menschliche Gestalt an. Die Vergöttlichung von Frauen und die Archivierung kultureller Erinnerungen durch männliche Barden gehen hier eine Synthese ein. Vom sozialen Ort der Barden aus betrachtet erscheint die sozio-religiöse Kultur von Kacch jedoch nicht als Ausdruck unwandelbarer Tradition, sondern als geprägt von Transformationen politischer Machtverhältnisse und Neudefinitionen der Kaste im modernen Indien.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Sakta-Königtum - Macht und Religion - Genealogische Mnemo-Techniken - Zeit-Konzeptionen - Sakrale Gedächtnislandschaften - Königliche Erinnerungsrituale - Verehrung von lebenden Göttinnen - Verwandtschaft in kollektiven Gedächtnissen - Dravidische Beziehungs-Terminologie - Askese - Gender - Realität der Kaste im modernen Indien.
(Review)
«Il reste que ce travail ambitieux, philosophiquement très étudié, apporte une approche nouvelle et féconde à l'anthropologie de l'Inde. Il est d'un intérêt exceptionnel. Il ouvre des perspectives nouvelles. On ne saurait trop en recommander la lecture.» (André Padoux, Archives de sciences sociales des religions)
(Author portrait)
Die Autorin: Helene Basu lehrt Ethnologie an der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeiten liegen im Spannungsfeld von Religionsethnologie, Gender- und Verwandtschaftsethnologie, historischer Anthropologie und Diaspora-Studien. Seit Jahren beschäftigt sie sich mit den indischen Religionen des Islam, Sufismus und Hinduismus in ihren gelebten Kontexten. Vor ihrer Forschung in Kacch führte sie langjährige Primärforschungen zur afrikanischen Diaspora in Indien durch. Zahlreiche Publikationen behandeln die Geschichte und Ethnographie der Sidi.

最近チェックした商品