Der unabhängige Allfinanz-Vertrieb : Unter Berücksichtigung hierarchischer Vertriebssysteme (Schriftenreihe der Forschungsstelle für Finanzdienstleistungsrecht der Philipps-Universität Marburg .2) (Neuausg. 2004. XXVIII, 769 S. 210 mm)

個数:

Der unabhängige Allfinanz-Vertrieb : Unter Berücksichtigung hierarchischer Vertriebssysteme (Schriftenreihe der Forschungsstelle für Finanzdienstleistungsrecht der Philipps-Universität Marburg .2) (Neuausg. 2004. XXVIII, 769 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783631395554

Description


(Text)
Weltweit haben sich die Vertriebsformen für Finanzprodukte in den letzten Jahren verändert. Diese Veränderungen sind durch den Trend geprägt, verschiedene Produkte nach einer umfassenden Beratung "aus einer Hand" erwerben zu können. Damit steigen die Interdependenzen zwischen den klassischen Finanzdienstleistungsanbietern wie Banken, Versicherungen und Bausparkassen, es entstehen aber auch verstärkt unabhängige Finanzdienstleister mit unterschiedlichen Vertriebssystemen, die das Allfinanzkonzept zur Firmenstrategie gewählt haben. Vor diesem Hintergrund wird untersucht, wie in den finanzstärksten Märkten der Welt der Vertrieb von Finanzprodukten erfolgt. Dabei stehen Rechtsfragen im Vordergrund, wie die rechtliche Einordnung des Finanzdienstleisters nach deutschem und internationalem Recht sowie die rechtlichen Möglichkeiten der Finanzdienstleister zu grenzüberschreitenden Aktivitäten. Der europäische, aber auch der nordamerikanische, lateinamerikanische, asiatische und afrikanische Finanzdienstleistungsmarkt werden aus rechtswissenschaftlicher Sicht analysiert, wobei Fragen der Niederlassungsfreiheit, der Freiheit des Dienstleistungsverkehrs und des Zahlungs- und Kapitalverkehrs im Vordergrund stehen. Ferner wird der Begriff der Allfinanz diskutiert, der historisch-wirtschaftliche Rahmen beschrieben, in dem der Vertrieb von Finanzprodukten stattfindet; schließlich werden die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Finanzdienstleister ausführlich erörtert. Die interessantesten nationalen Finanzdienstleistungsmärkte werden am Ende der Studie untersucht.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Finanzdienstleistungsrecht - Allfinanz (Begriff, Konzeption, Produkte, Rechtsfragen) - Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Allfinanz-Vertrieben - Weltmarkt für Finanzdienstleister (GATT, GATS) - Europäischer Finanzdienstleistungsmarkt (EG) - Einheitlicher europäischer Versicherungsmarkt - Europäische Versicherungsrichtlinien - Wholesale banking - Retail banking - Nordamerikanischer Finanzdienstleistungsmarkt (CUFTA, NAFTA) - Lateinamerikanischer Finanzdienstleistungsmarkt (ALADI, Mercosur, Andinische Gemeinschaft usw.) - Asiatischer Finanzdienstleistungsmarkt (ASEAN, AFTA, APEC) - Afrikanischer Finanzdienstleistungsmarkt (Maghreb, CEDEAO, SADC usw.) - Niederlassungsfreiheit - Freiheit des Dienstleistungsverkehrs - Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs - Grenzüberschreitender Handel - Länderberichte (F, GB, I/CH, A, E, J, CN, USA, D).
(Author portrait)
Die Autoren: Gilbert Gornig ist Geschäftsführender Direktor des Instituts für öffentliches Recht der Universität Marburg, war bis Juni 2004 Richter am Hessischen Verwaltungsgerichtshof und ist Sprecher der Forschungsstelle für Finanz-dienstleistungsrecht.
Dieter Meurer war bis zu seinem Tode im Jahr 2000 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Kriminalwissenschaften, Vorsitzender Richter am Landgericht Marburg und Sprecher der Forschungsstelle für Finanzdienstleistungsrecht.
Frank Reinhardt ist Mitarbeiter am Institut für öffentliches Recht der Universität Marburg und Rechtsreferendar.
Norbert Klatt war freier Mitarbeiter am Institut für Kriminalwissenschaften.

最近チェックした商品