Die Gewährleistung freier Forschung an und mit Genen und das Interesse an der wirtschaftlichen Nutzung ihrer Ergebnisse (Recht und Medizin .58) (Neuausg. 2002. 156 S. 210 mm)

個数:

Die Gewährleistung freier Forschung an und mit Genen und das Interesse an der wirtschaftlichen Nutzung ihrer Ergebnisse (Recht und Medizin .58) (Neuausg. 2002. 156 S. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631395530

Description


(Text)
Die Umsetzung der Biopatentrichtlinie hat in Deutschland intensive Diskussionen hervorgerufen. Sie betreffen u.a. die Frage, ob der bisher für Gene und Gensequenzen erteilte absolute Stoffschutz die Forschung und Entwicklung Dritter und die wirtschaftliche Verwertung behindert. Die im Auftrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen angefertigte Untersuchung geht dieser Frage aus patentrechtlicher, aber auch verfassungsrechtlicher und europarechtlicher Sicht nach und spricht auch Fragen des TRIPs-Übereinkommens an. Dabei wird detailliert auf die zugrunde liegenden biologischen Prozesse und die ökonomische Dimension der Problematik eingegangen.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Verfassungsrechtlicher Abriss über die Forschungsfreiheit und die rechtliche Ordnung von Innovation - Formen der biotechnologischen Arbeiten und der Patentierungspraxis - Eigenart des patentrechtlichen Stoffschutzes und seine Angemessenheit im Falle des Schutzes von Genen und Gensequenzen - Überlegungen über den europarechtlichen Kompetenzrahmen einer deutschen Umsetzung.
(Author portrait)
Die Autoren: Rüdiger Wolfrum ist Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht und befasst sich intensiv mit Fragen der rechtlichen Ordnung von Forschung und Entwicklung.
Peter-Tobias Stoll ist Direktor der Abteilung für internationales Wirtschaftsrecht des Instituts für Völkerrecht der Universität Göttingen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören das TRIPs-Übereinkommen, Fragen des Schutzes geistigen Eigentums und das Biotechnologierecht.
Stephanie Franck ist Projektmitarbeiterin in der Abteilung Internationales Wirtschaftsrecht des Instituts für Völkerrecht. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Innovationsökonomie und die Ökonomie des geistigen Eigentums.

最近チェックした商品