Text und Zeit : Versuche zu einer Verhältnisbestimmung, ausgehend von Carl Einsteins Roman "Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders" (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur .31) (2002. 216 S. 210 mm)

個数:

Text und Zeit : Versuche zu einer Verhältnisbestimmung, ausgehend von Carl Einsteins Roman "Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders" (Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur .31) (2002. 216 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631393079

Description


(Text)
Wie stellt sich Zeit in literarischen Texten dar? Welche geschichtsphilosophischen, kulturgeschichtlichen und ästhetischen Modelle von Zeit und Geschichte wandern in die Literatur ein, bilden die Voraussetzung von narrativen Strukturen? Ausgehend von dem oft als unverständlich apostrophierten Roman Carl Einsteins Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders wird die vermeintliche Hermetik des Textes als literaturgeschichtliche Zäsur gelesen: als epistemologischer Riss, der ein anderes Denken von Zeit und Geschichte, ein verändertes Verständnis von Interpretation und hermeneutischem Subjekt verlangt. So tritt Bebuquin nicht nur in eine Beziehung zu seinem literarischen Umfeld, sondern wird zu einem Kommentar, der ein 'zeit'-kritisches Licht wirft auf Phänomenologie (Ricoeur) und Werkbegriff (Adorno), Strukturmodell (Derrida) und Allegorie (Benjamin, de Man). Als kulturgeschichtlicher Bezug werden die Aporien des Zeit- und Subjektbegriffs deutlich, wie sie Idealismus und Historismus prägten.
(Table of content)
Aus dem Inhalt : Motivische und narrative Differenzen zum zeitgenössischen literarischen Umfeld: Richard Beer-Hoffmanns Der Tod Georgs ; Leopold Andrians Der Garten der Erkenntnis ; Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge ; Robert Müllers Tropen - Auseinandersetzung mit Subjekt- und Zeitbegriff des Idealismus, der Romantik und des Historismus - Auseinandersetzung mit Geschichts- und Zeittheorien: Augustinus, Dux - Literaturtheorie und Ästhetik: Ricoeur, Adorno, Benjamin, de Man, Bachtin, Lukács, Derrida, Stierle.
(Author portrait)
Der Autor: Johannes Sabel studierte in Münster Deutsche Philologie und Theologie. Er war Mitarbeiter des Comenius-Institutes Münster, arbeitete für die Unesco in Hamburg und für eine jüdische Zeitung in New York. Gegenwärtig ist er beim Hörfunk tätig und als Fachautor für einen Verlag.

最近チェックした商品