Die völker- und staatsrechtliche Stellung der deutschen Kolonialgesellschaften des 19. Jahrhunderts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3399) (2002. 248 S. 210 mm)

個数:

Die völker- und staatsrechtliche Stellung der deutschen Kolonialgesellschaften des 19. Jahrhunderts : Dissertationsschrift (Europäische Hochschulschriften Recht .3399) (2002. 248 S. 210 mm)

  • オンデマンド(OD/POD)版です。キャンセルは承れません。
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783631392744

Description


(Text)
Die deutschen Kolonialgesellschaften hatten eine Vielzahl von Vorläufern, die in unterschiedlichem Maße wirtschaftlich und politisch erfolgreich waren. Die großen Chartergesellschaften haben seit Anfang des 17. Jahrhunderts in der Kolonialgeschichte eine entscheidende Rolle gespielt. Im Zuge des Imperialismus wurden erneut Schutzbriefe an Kolonialgesellschaften verliehen, so auch 1885 jeweils an die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft und an die Neuguinea-Kompanie. Die Arbeit untersucht - auf der Grundlage der wissenschaftlichen Literatur aus dem Zeitraum 1860 bis 1914 - die völker- und staatsrechtliche Stellung dieser Gesellschaften. Sie beleuchtet die völkerrechtliche Bedeutung des Gebietserwerbes und den Rechtsstatus der Kompanien nach dem Erwerb eines Schutzbriefes und stellt schließlich einen Vergleich an mit den bedeutsamen Ostindienkompanien Englands und der Niederlande.
(Table of content)
Aus dem Inhalt: Ältere und neuere Kolonialgesellschaften der europäischen Mächte, insbesondere die englische und die niederländische Ostindienkompanie - Deutsche Kolonialgeschichte von 1871 bis 1918 mit Schwerpunkt auf der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft und der Neuguinea-Kompanie - Lehre von den Völkerrechtssubjekten (1860 bis 1914) - Untersuchung der völkerrechtlichen Persönlichkeit der deutschen Kolonialgesellschaften.
(Author portrait)
Der Autor: Axel Fichtner wurde 1967 in Buchholz/Nordheide geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und dem Referendariat in Hamburg war er zunächst als Rechtsreferent beim Deutschen Sparkassen- und Giroverband beschäftigt. Seit 1997 ist er Richter in Sachsen-Anhalt und wurde 2001 zum Richter am Landgericht in Halle/Saale ernannt. Die Promotion erfolgte 2001.

最近チェックした商品